Herbert Fechner

Herbert Fechner (links) im Gespräch mit Hans Rietz (Mitte) und Fritz Scharfenstein, 1970
Das Grab von Herbert Fechner und seiner Ehefrau Johanna geborene Seyfarth auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide in Berlin

Herbert Kurt Fechner (* 27. August 1913 in Berlin; † 28. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Politiker (SED). Er war von 1967 bis 1974 Oberbürgermeister von Ost-Berlin.

Leben

Fechner war Sohn eines Tischlers. Er erlernte den Beruf eines Telegrafenbauhandwerkers. 1927 wurde er Mitglied der SAJ und der Arbeitersportbewegung. 1940 und 1943 bis 1945 diente Fechner in der Wehrmacht und geriet zu Kriegsschluss in Kriegsgefangenschaft.

Er trat 1945 in die SPD ein, wurde 1946 Mitglied der SED und 1948 Sekretär der SED-Kreisleitung von Berlin-Lichtenberg, 1950/51 Erster Sekretär der SED-Kreisleitung von Berlin-Treptow. Von 1950 bis 1974 war er Mitglied der SED-Bezirksleitung Berlin. 1951 übernahm er im Magistrat die Ressorts Volksbildung bzw. Gesundheits- und Sozialwesen. Von 1953 bis 1961 war er stellvertretender Oberbürgermeister von Ost-Berlin und von 1954 bis 1976 Stadtverordneter. 1957 besuchte er die Parteihochschule der SED. Von 1961 bis 1967 war er Bezirksbürgermeister von Berlin-Köpenick, Mitglied der Stadtbezirksversammlung und der SED-Kreisleitung. 1963 nahm er ein Fernstudium an der Deutschen Akademie für Staats- und Rechtswissenschaft in Potsdam auf, das er 1965 als Diplom-Staatswissenschaftler abschloss. Von 1967 bis 1974 war er Oberbürgermeister von Ost-Berlin. 1967 wurde er auch Kandidat des ZK der SED (bis 1976) und Abgeordneter der Volkskammer (bis März 1990). Ab 1974 war er Vorsitzender der Interparlamentarischen Gruppe und Mitglied des Präsidiums der Liga für Völkerfreundschaft der DDR.

Von 1960 bis 1990 hatte Fechner das Amt des Vorsitzenden des Bundes Deutscher Segler (BDS), dem Segelverband der DDR, inne[1] und war Mitglied im ständigen Komitee der International Yacht Racing Union (IYRU), die ihm 1990 ihre höchste Auszeichnung verlieh.[2]

Sein Grab befindet sich auf dem Waldfriedhof Oberschöneweide.

Auszeichnungen

Literatur

Commons: Herbert Fechner – Sammlung von Bildern
  • Porträtaufnahmen von Herbert Fechner bei europeana.eu

Einzelnachweise

  1. Herbert Fechner. In: sportgeschichte.net. Abgerufen am 22. Januar 2019. 
  2. Kurz. In: nd. 16. November 1990, abgerufen am 22. Januar 2019. 
Oberbürgermeister Ost-Berlins

Friedrich Ebert junior (1948–1967) | Herbert Fechner (1967–1974) | Erhard Krack (1974–1990) | Ingrid Pankraz (1990, kommissarisch) | Christian Hartenhauer (1990) | Tino Schwierzina (1990–1991) | Thomas Krüger (1991, kommissarisch)

Bezirksbürgermeister von Berlin-Köpenick

Ludwig Behnke (1918–1921) | Martin Franz (1921) | Unbekannt (1921–1923) | Robert Kohl (1923–1929) | Martin Franz (1929–1933) | Karl Mathow (1933–1945) | Gustav Kleine (1945) | Fritz Bessen (1946–1948) | Gustav Kleine (1948–1951) | Fritz Schiller (1951–1961) | Herbert Fechner (1961–1967) | Horst Stranz (1967–1989) | Wilfried Engel (1989–1990) | Monika Höppner (1990–1992) | Klaus Ulbricht (1992–2000)

Seit dem 1. Januar 2001 ist der Bezirk Köpenick Teil des neuen Bezirks Treptow-Köpenick.

Normdaten (Person): GND: 1144739802 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 6134151172706039210002 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Fechner, Herbert
ALTERNATIVNAMEN Fechner, Herbert Kurt (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG deutscher Politiker (SED), MdV
GEBURTSDATUM 27. August 1913
GEBURTSORT Berlin
STERBEDATUM 28. Dezember 1998
STERBEORT Berlin