Heinz Schiestl

Heinz Schiestl, eigentlich Heinrich Schiestl (* 23. Februar 1867 in Zell am Ziller; † 11. April 1940 in Würzburg), war ein österreichisch-deutscher Bildhauer und Grafiker.

Kilian, Kolonat und Totnan, Kopien der Riemenschneider-Holzfiguren von Heinz Schiestl in der Neumünster-Kirche, Würzburg, 1910[1]

Leben

Heinrich Schiestl, Sohn eines im Zillertal ansässigen Bildschnitzers Matthäus Schiestl des Älteren (1834–1915), der älteste der drei Brüder Schiestl. Die Familie Schiestl zog im Jahre 1873 nach Würzburg. Hier besuchte Heinrich Schiestl die Petererschule und ging wie seine Brüder Matthäus und Rudolf bei seinem Vater, Matthäus dem Älteren, in die Lehre. Weiter erhielt er Zeichen- und Modellierunterricht beim Polytechnischen Zentralverein in Würzburg und an der Schmidschen Privatschule in München. Ab 1892 studierte Schiestl zwei Semester bei Syrius Eberle in München.[2] Die väterliche Werkstatt in Würzburg übernahm er 1896. 1908 heiratete er die Münchener Volksschullehrerin Linda Wölfel, die bereits 1922 im Alter von 46 Jahren starb. 1937 verlieh ihm die Stadt Würzburg anlässlich seines 70. Geburtstages die Silberne Stadtplakette[3] sowie den Riemenschneiderpreis für Bildende Kunst. Am 11. April 1940 starb Heinz Schiestl an Bauchwassersucht und wurde im Familiengrab auf dem Würzburger Hauptfriedhof beigesetzt.

Werk

Heinz Schiestl stattete zahlreiche fränkische Kirchen mit seinen Altären, Kreuzwegstationen, Statuen und weiteren Werken aus. Die Figuren des Hochaltars von St. Burkard (Würzburg) schnitzten Heinz und sein Vater Matthäus Schiestl der Ältere; sein Bruder Matthäus Schiestl der Jüngere schuf die Gemälde[4]. Es entstanden auch zahlreiche Kriegerdenkmäler und profane Stücke.

Über 20 Städte beauftragten Schiestl mit der Gestaltung von Notgeld.[5] Die nach dem Ersten Weltkrieg entstandenen sogenannten Schiestl-Scheine[6] werden noch rege gehandelt.[7]

  • Aschaffenburg 50 Pfennig
    Aschaffenburg 50 Pfennig
  • Auerbach im Vogtland 50 Pfennig, 1921
    Auerbach im Vogtland 50 Pfennig, 1921
  • Coburg 50 Pfennig, 1919
    Coburg 50 Pfennig, 1919
  • Coesfeld 25 Pfennig, undatiert
    Coesfeld 25 Pfennig, undatiert
  • Forst 10 Pfennig 1921
    Forst 10 Pfennig 1921
  • Göttingen 25 Pfennig 1917
    Göttingen 25 Pfennig 1917
  • Glogau 50 Pfennig 1920
    Glogau 50 Pfennig 1920
  • Helgoland 1 Mark, 1920
    Helgoland 1 Mark, 1920
  • Karlstadt 50 Pfennig, 1920
    Karlstadt 50 Pfennig, 1920
  • Kirn, Rheinland-Pfalz, 50 Pfennig 1920 Vorderseite
    Kirn, Rheinland-Pfalz, 50 Pfennig 1920 Vorderseite
  • Kirn, Rheinland-Pfalz, 50 Pfennig 1920 Rückseite
    Kirn, Rheinland-Pfalz, 50 Pfennig 1920 Rückseite
  • Kitzingen 50 Pfennig, 1921
    Kitzingen 50 Pfennig, 1921
  • Querfurt 25 Pfennig, 1921
    Querfurt 25 Pfennig, 1921
  • Treuenbrietzen 50 Pfennig, 1921
    Treuenbrietzen 50 Pfennig, 1921
  • Treuenbrietzen 50 Pfennig, 1921
    Treuenbrietzen 50 Pfennig, 1921
  • Verden 25 Pfennig 1921
    Verden 25 Pfennig 1921
  • Würzburg 50 Pfennig, undatiert
    Würzburg 50 Pfennig, undatiert
  • Xanten 50 Pfennig, 1921
    Xanten 50 Pfennig, 1921
Commons: Heinz Schiestl – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Literatur von und über Heinz Schiestl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Heinz Schiestl´s Lüsterweibchen
  • Heinz Schiestl bei WürzburgWiki

Einzelnachweise

  1. Das Würzburger Neumünster – Ehemalige Kollegiatstiftskirche. Bistum Würzburg, archiviert vom Original am 17. Juni 2012; abgerufen am 16. August 2011. 
  2. Matrikeleintrag 00927 Heinrich Schiestl. In: Matrikelbuch 1884–1920. Kunstakademie München, abgerufen am 3. September 2011. 
  3. Peter Weidisch: Würzburg im »Dritten Reich«. In: Ulrich Wagner (Hrsg.): Geschichte der Stadt Würzburg. 4 Bände, Band I-III/2, Theiss, Stuttgart 2001–2007; III/1–2: Vom Übergang an Bayern bis zum 21. Jahrhundert. Band 2, 2007, ISBN 978-3-8062-1478-9, S. 1273, Anm. 60.
  4. Hanswernfried Muth/Karl Heinz Schreyl: Die Brüder Schiestl - Eine Künstlerfamilie aus Franken. In: Mainfränkische Hefte. Nr. 68, Würzburg 1977.
  5. Ursula Dittrich-Wagner: Notgeldscheine von Heinz Schiestl. Museumsverein Naumburg, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 16. August 2011.@1@2Vorlage:Toter Link/www.mv-naumburg.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven) 
  6. Notgeldscheine von Heinz Schiestl. Unter den Gestaltern für Notgeld nimmt der Bildhauer und Grafiker Heinz Schiestl (1867-1940) eine wichtige Rolle ein. In: bavarikon. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 20. August 2023. 
  7. Hans-Joachim Wirthmann, Leonhard Tomczyk: Notgeldscheine von Heinz Schiestl. Buchservice Schmidt, Lohr am Main 2007, ISBN 978-3-934128-24-8. 
Normdaten (Person): GND: 119473569 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n78017397 | VIAF: 72204854 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schiestl, Heinz
ALTERNATIVNAMEN Schiestl, Heinrich
KURZBESCHREIBUNG deutscher Bildhauer und Grafiker
GEBURTSDATUM 23. Februar 1867
GEBURTSORT Zell am Ziller
STERBEDATUM 11. April 1940
STERBEORT Würzburg