Haut-Poitou

Das Weinbaugebiet Haut-Poitou liegt in der Nähe der Gemeinden Poitiers und Châtellerault in Zentralfrankreich. Das Weinbaugebiet gehört zur großen Weinbauregion Loire. Haut-Poitou liegt südlich der Appellationen Vins du Thouarsais sowie Anjou und Saumur.

Haut-Poitou wurde am 23. Oktober 1970 als VDQS eingestuft. Bis in das Jahr 1989 hieß das Gebiet offiziell Vin du Haut-Poitou.

Die Weinberge umfassen zurzeit knapp 800 Hektar Rebfläche in 47 Gemeinden. Die Flächen befinden sich auf einer Höhe von 80 bis 130 m.

Die trockenen Rotweine werden als Verschnitt aus den Rebsorten Pinot Noir, Gamay, Merlot, Malbec, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Gamay de Chaudenay sowie Grolleau gekeltert. Die Erntebeschränkung liegt bei 50 Hektoliter/Hektar. Der Mindestalkoholgehalt liegt bei niedrigen 9 Vol.-% und darf im Falle einer Chaptalisation 12,5 % nicht überschreiten. Die rubinroten, fruchtigen Weine sollten innerhalb von 2–3 Jahren nach der Ernte getrunken werden. Die Trinktemperatur sollte bei 14–16 °C liegen. Wenn der Wein hauptsächlich aus Gamay gekeltert wurde, sollte er jung und etwas kühler genossen werden.

Die Roséweine werden ebenfalls aus Pinot Noir, Gamay, Merlot, Malbec, Cabernet Franc, Cabernet Sauvignon, Gamay de Chaudenay sowie Grolleau gekeltert. Deren optimale Trinktemperatur liegt bei 10 °C. Sie sind jedoch kaum anzutreffen, da sie nur in ganz geringem Umfang angebaut werden.

Die trockenen Weißweine werden als Verschnitt aus den Rebsorten Sauvignon Blanc, Chardonnay, Chenin Blanc (min. 80 % Anteil) und Pinot Blanc gekeltert. Die strohgelben Weine sollten innerhalb von ein bis zwei Jahren nach der Ernte getrunken werden. Die Trinktemperatur sollte bei 10–12 °C liegen.

Zugelassene Gemeinden

Amberre, Ayron, Beaumont, Blaslay, Chabournay, Chalandray, Champigny-le-Sec, Charrais, Chasseneuil-du-Poitou, Cheneché, Cherves, Chiré-en-Montreuil, Chouppes, Cissé, Colombiers, Craon, Cuhon, Dissay, Doux, Frontenay-sur-Dive, Frozes, Jaunay-Clan, Lencloître, Maillé, Maisonneuve, Marigny-Brizay (hier ist es am einfachsten, selbstvermarktende Winzer zu finden), Massognes, Mazeuil, Migné, Mirebeau, Neuville-de-Poitou, Ouzilly, Prinçay, Le Rochereau, Saint-Cyr, Saint-Georges-les-Ballargeaux, Saint-Jean-de-Sauves, Thenezay, Thurageau, Usseau, Varennes, Vendeuvre, Villiers, Vouillé, Vouzailles und Yversay.

Literatur

  • Pierre Galet: Cépages et Vignobles de France. Verlag Lavoisier, Paris 2004, ISBN 2-7430-0585-8.
  • Benoît France: Grand Atlas des Vignobles de France. Verlag Éditions SOLAR, Paris 2002, ISBN 2-263-03242-8.
VD
Weinbaugebiet Val de Loire
klassifizierte Anbaugebiete mit einer Herkunftsbezeichnung nach IGP, AOP oder AOC
Appellations régionales

Crémant de LoireRosé de Loire • Val de Loire (IGP)

Vignoble du Pays Nantais

Gros Plant du Pays NantaisMuscadetMuscadet-Coteaux de la LoireCoteaux d’AncenisMuscadet Sèvre et MaineMuscadet-Côtes de GrandlieuFiefs Vendéens • Loire-Atlantique • Vendée

Vignoble d’Anjou

Anjou • Cabernet d’Anjou • Rosé d’Anjou • Anjou Coteaux de la Loire • Savennières • Coteaux-du-Layon • Coteaux du Layon Village • Quarts-de-ChaumeBonnezeauxCoteaux-de-l’Aubance • Anjou Villages • Anjou Villages Brissac • Saumur • Coteaux de Saumur • Saumur Champigny • Cabernet de Saumur • Maine et Loire • Deux-Sèvres • Indre et Loire • Vienne

Vignoble de Touraine

Saint Nicolas de Bourgueil • Bourgueil • Chinon • Touraine • Touraine Amboise • Touraine Azay le Rideau • Touraine Chenonceaux • Touraine Mesland • Touraine Noble-Joué • Touraine Oisly • Vouvray • Montlouis-sur-Loire • Cheverny • Cour-Cheverny • Coteaux du LoirJasnières • Coteaux du Vendômois • Haut-Poitou • Loir et Cher • Sarthe • Coteaux du Cher et de l’Arnon • Indre

Vignobles de l’Orléanais,
du Centre et de l’Auvergne

Orléanais • Orléans Cléry • Châteaumeillant • Coteaux du Giennois • Menetou Salon • Pouilly Fumé • Pouilly-sur-Loire • Quincy • Reuilly • Sancerre • Valençay • Saint Pourçain sur Sioule • Côtes d’AuvergneCôte RoannaiseCôtes du Forez • Loiret • Cher • Nièvre • Allier • Puy de Dôme • Coteaux Charitois • Coteaux de Tannay • Bourbonnais • Urfé