Freue dich, erlöste Schar

Bachkantate
Freue dich, erlöste Schar
BWV: 30
Anlass: Fest Johannes des Täufers (24. Juni)
Entstehungsjahr: 1738
Entstehungsort: Leipzig
Gattung: Kantate
Solo: S A T B
Chor: SATB
Instrumente: 3Tr Ti 2Ft 2Ob Oa Vs 2Vl Va Bc
Text
Christian Friedrich Henrici (?)
Liste der Bachkantaten

Freue dich, erlöste Schar (BWV 30) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach. Er komponierte sie 1738 in Leipzig für das Fest der Geburt Johannes des Täufers. Außer den Rezitativen basieren alle Sätze auf der Musik der weltlichen Huldigungskantate Angenehmes Wiederau, deren Text Christian Friedrich Henrici (Picander) schrieb. Auch die geistliche Kontrafaktur, die sogar die Rezitative einschließt, dürfte von Picander stammen.[1]

Inhalt

Die Dichtung preist Johannes den Täufer als „Herold“, der den König Christus und damit den neuen Bund der Gnade ankündigt. Auf die Schriftlesungen des Tages spielen nur einzelne Wendungen an, so die Arie Nr. 3 auf das Benedictus.

Besetzung und Aufbau

Die reiche Besetzung besteht aus vier Solisten, Sopran, Alt, Tenor, Bass, vierstimmiger Chor, drei Trompeten, Pauken, zwei Flöten, zwei Oboen, eine Oboe d’amore, Orgel, Solovioline, zwei Violinen, Viola und basso continuo.

Die Kantate besteht aus zwölf Sätzen in zwei Teilen, aufzuführen vor und nach der Predigt. Musikalisch ist der Schlusschor eine genaue Wiederholung des ersten Chors, nur die Texte sind leicht unterschiedlich.

Teil I

  1. Coro: Freue dich, erlöste Schar
  2. Rezitativ (Bass): Wir haben Rast
  3. Arie (Bass): Gelobet sei Gott, gelobet sein Name
  4. Rezitativ (Alt): Der Herold kömmt und meldt den König an
  5. Arie (Alt): Kommt, ihr angefochtnen Sünder
  6. Choral: Eine Stimme lässt sich hören

Teil II

  1. Recitative (bass): So bist du denn, mein Heil, bedacht
  2. Arie (Bass): Ich will nun hassen
  3. Rezitativ (Sopran): Und obwohl sonst der Unbestand
  4. Arie (Sopran): Eilt, ihr Stunden, kommt herbei
  5. Rezitativ (Tenor): Geduld, der angenehme Tag
  6. Coro: Freue dich, geheilgte Schar

Literatur

  • Alfred Dürr: Johann Sebastian Bach: Die Kantaten. Bärenreiter, Kassel 1999, ISBN 3-7618-1476-3
  • Werner Neumann: Handbuch der Kantaten J.S.Bachs. 1947; 5. Auflage: 1984, ISBN 3-7651-0054-4
  • Hans-Joachim Schulze: Die Bach-Kantaten: Einführungen zu sämtlichen Kantaten Johann Sebastian Bachs. Evangelische Verlags-Anstalt, Leipzig, ISBN 3-374-02390-8; Carus-Verlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-89948-073-2 (Edition Bach-Archiv Leipzig).
  • Christoph Wolff, Ton Koopman: Die Welt der Bach-Kantaten. Verlag J. B. Metzler, Stuttgart / Weimar 2006, ISBN 3-476-02127-0

Einzelnachweise

  1. Dürr, S. 764
Kantaten (BWV), Oratorien und Passionen von Johann Sebastian Bach
Geistliche Kantaten

12345 • 6 • 789101213141617181920212223242526272829 • 30 • 31323334353637383940414243444546474849505152545556575859606162636465666768 • 69 • 69a70/70a7172737475767778798080a81828384858687888990919293949596979899100101102103104105106107108109110111112113114115116117118119120121 • 122 • 123124125126127128129130131132133134135136137138139140143144145146147/147a148149150151152153154155156157158159161162163164165166167168169170171172173174175176177178179180181182183184185186187188190191192193194195196197199244a

Weltliche Kantaten

30a34a36a • 36b • 36c • 134a173a198201202203204205206207207a208209210210a211212213214215216a249a

Nicht erhaltene Kantaten

Anh. 1Anh. 2Anh. 3Anh. 4Anh. 4aAnh. 5Anh. 6Anh. 7Anh. 8Anh. 9Anh. 10Anh. 11Anh. 12Anh. 13Anh. 14Anh. 15Anh. 16Anh. 17Anh. 18Anh. 19

Passionen

Matthäus-Passion (BWV 244) • Johannes-Passion (BWV 245) • Lukas-Passion (BWV 246) (Bachs Urheberschaft infrage gestellt) • Markus-Passion (BWV 247)

Oratorien

Himmelfahrtsoratorium (BWV 11) • Weihnachtsoratorium (BWV 248) • Oster-Oratorium (BWV 249)

Normdaten (Werk): GND: 300007124 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n85073093 | VIAF: 315240080