Formel-E-Rennstrecke Peking

Formula E Beijing ePrix circuit
Beijing Olympic Park


Formel-E-Rennstrecke Peking (Volksrepublik China)
Formel-E-Rennstrecke Peking (Volksrepublik China)
China Volksrepublik Peking, Volksrepublik China
39° 59′ 41″ N, 116° 23′ 7″ O39.994722222222116.38527777778Koordinaten: 39° 59′ 41″ N, 116° 23′ 7″ O
Streckenart: temporäre Rennstrecke
Architekt: Rodrigo Nunes
Eröffnung: 13. September 2014
Stillgelegt: 2016
Zeitzone: UTC+8 (CST)
Beijing Olympic Green Circuit
Beijing Olympic Park
Streckendaten
Wichtige
Veranstaltungen:
Formel E
Streckenlänge: 3,439 km (2,14 mi)
Kurven: 17
Rekorde
Streckenrekord:
(Formel E)
1:39,993 min.
(Sébastien Buemi, Renault e.Dams, 2015)

Die Formel-E-Rennstrecke Peking war ein temporärer Stadtkurs für Rennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Peking (Volksrepublik China) mit einer Länge von 3,439 km. Am 13. September 2014 fand im Rahmen der Saison 2014/15 erstmals ein Rennen auf dieser Strecke statt.

Der Kurs wurde von Rodrigo Nunes entworfen, führt über öffentliche Straßen entgegen dem Uhrzeigersinn rund um das „Vogelnest“ genannte Nationalstadion Peking sowie die olympische Schwimmhalle und bestand aus zwanzig Kurven.[1] Die Strecke ist die längste Rennstrecke im Kalender der Formel-E-Saison 2014/15.[2]

Für den zweiten Beijing ePrix wurde die erste Schikane entfernt, so dass die Strecke um 14 Meter kürzer wurde, die Anzahl der Kurven reduzierte sich somit auf 17.[3] Außerdem wurde die zweite Schikane enger gestaltet, so dass die Fahrzeuge hier mehr verlangsamen müssen.[4] Als Folge des schweren Unfalls von Nick Heidfeld im Vorjahr wurde zusätzlich der Curb in der letzten Kurve abgesenkt.

Nach 2015 fanden keine Rennen mehr auf der Strecke statt, da die Formel E dann andere Kurse in China besuchte.

Einzelnachweise

  1. Markus Lüttgens: Formel E in Peking: 20 fahren ums Vogelnest. Motorsport-Total.com, 13. März 2014, abgerufen am 19. April 2014. 
  2. Dieter Rencken: Fahrer, Teams, Strecken: Die Puzzleteile fügen sich. Motorsport-Total.com, 25. März 2014, abgerufen am 19. April 2014. 
  3. Timo Pape: So verändern sich die Formel-E-Strecken in Saison 2. e-Formel.de, 29. September 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 8. Oktober 2015; abgerufen am 18. Oktober 2015. 
  4. Prost shatters Beijing track record. FIAFormulaE.com, 23. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Oktober 2015; abgerufen am 23. Oktober 2015. 
Rennstrecken der Formel E

Im Rennkalender der Saison 2023/24
Mexiko Mexiko-Stadt | Saudi-Arabien Diriyya | Brasilien São Paulo | Japan Tokio | Italien Misano | Monaco Monaco | Deutschland Berlin (Tempelhof) | China Volksrepublik Shanghai | Vereinigte Staaten Portland | Vereinigtes Konigreich London (ExCeL)

Derzeit nicht im Kalender
Deutschland Berlin (Strausberger Platz) | Schweiz Bern | Argentinien Buenos Aires | Hongkong Hongkong | Indonesien Jakarta | Vereinigtes Konigreich London (Battersea Park) | Vereinigte Staaten Long Beach | Marokko Marrakesch | Vereinigte Staaten Miami | Kanada Montreal | Russland Moskau | Vereinigte Staaten New York City | Frankreich Paris | China Volksrepublik Peking | Mexiko Puebla | Uruguay Punta del Este | Malaysia Putrajaya | Chile Santiago (Parque Forestal) | Chile Santiago (Parque O'Higgins) | China Volksrepublik Sanya | Korea Sud Seoul | Italien Rom | Spanien Valencia | Schweiz Zürich