Félicia Ballanger

Félicia Ballanger
Zur Person
Vollständiger Name Félicia Michele Sylviane Ballanger
Geburtsdatum 12. Juni 1971
Nation Frankreich Frankreich
Disziplin Bahn
Karriereende 2000
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
2000 Gold - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
1996 Gold - Sprint
Letzte Aktualisierung: 21. September 2018

Félicia Michele Sylviane Ballanger (* 12. Juni 1971 in La Roche-sur-Yon) ist eine ehemalige französische Bahnradsportlerin. Sie ist dreifache Olympiasiegerin und wurde zehn Mal Weltmeisterin. Sie war die dominierende Bahnsprinterin der 1990er Jahre.

Sportliche Laufbahn

Felicia Ballanger wurde von ihrer Mutter, die ein großer Fan des italienischen Tour-de-France-Siegers Felice Gimondi war, nach diesem Felicia genannt; ihr Bruder erhielt den Namen Frédéric nach dem spanischen Rennefahrer Federico Bahamontes. Sie spielte zunächst Handball, bis sie mit Bahnradsport auf der Radrennbahn in ihrer Heimatstadt begann. Weil sie schneller als ihre männlichen Konkurrenten war, weigerten sich diese, weiterhin mit ihr zu trainieren, wechselte sie im Alter von 15 Jahren zu einem Club in Saint-Sébastien-sur-Loire. Schon damals sagte ein dortiger Funktionär angesichts ihrer ungewöhnlichen Willensstärke voraus: „Un jour, elle sera championne du monde.“ („Eines Tages wird sie Weltmeisterin sein.“)[1]

1988 wurde Ballanger im dänischen Odense Junioren-Weltmeisterin im Sprint, 1991 und 1992 französische Sprint-Meisterin der Elite. Im selben Jahr startete sie bei den Olympischen Spielen in Barcelona und belegte im Sprint Rang vier. Anschließend erlitt sie schwere Verletzungen an Oberschenkel und Schlüsselbein, weshalb sie einige Zeit ihr Selbstvertrauen verlor und sich in psychologische Behandlung begab.[1] 1995 wurde sie in Bogotá erstmals Doppel-Weltmeisterin in Sprint und im 500-Meter-Zeitfahren.

Bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta gewann Ballanger die Goldmedaille im Bahnradsprint, nachdem sie im Viertelfinale die Titelträgerin, Erika Salumäe aus Estland, bezwungen hatte; in einem der beiden Läufe kam es zu einem Stehversuch über drei Minuten. Bei den folgenden Olympischen Spielen in Sydney gewann sie ihr zweites und drittes Olympiagold, wieder im Bahnsprint und im Zeitfahren. Insgesamt fünfmal – 1995, 1996, 1997, 1998 und 1999 – wurde sie Doppel-Weltmeisterin im Sprint und im Zeitfahren und ist damit die bisher einzige Radsportlerin, der dieser Doppelsieg in fünf aufeinanderfolgenden Jahren gelang (Stand 2018). Hinzu kamen mindestens 15 Titel bei französischen Meisterschaften. Nach den Olympischen Spielen 2000 in Sydney trat sie vom aktiven Radsport zurück. 2004 ging sie nochmals bei französischen Meisterschaften an den Start und belegte im Zeitfahren Platz drei.

Nach dem Sport

Ab 2001 war Félicia Ballanger für einige Zeit Vizepräsidentin des französischen Radsportverbandes. Sie lebt in Nouméa, Neu-Kaledonien, wo sie sich auch politisch engagiert. Zudem war sie als Kommentatorin des französischen Fernsehens tätig.[2] Ballanger war verheiratet mit den Radsportler Benoît Vétu.[3]

Erfolge

1988
  • Regenbogentrikot Junioren-Weltmeisterin - Sprint
1991
  • Französische Meisterin - Sprint
1992
  • Französische Meisterin - Sprint
1994
1995
  • Regenbogentrikot Weltmeisterin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
  • Französische Meisterin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
1996
1997
  • Regenbogentrikot Weltmeisterin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
  • Französische Meisterin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
1998
1999
2000
  • Gold Olympiasiegerin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren
  • Französische Meisterin - Sprint, 500-Meter-Zeitfahren

Weblinks

  • Biografie auf actustar.com (franz.)
  • Félicia Ballanger in der Datenbank von Radsportseiten.net
  • Félicia Ballanger in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)
  • 2000 Sydney - la Marseillaise de Félicia Ballanger auf YouTube, vom 26. November 2017

Einzelnachweise

  1. a b Olonne-sur-mer : regard sur la Vendée - Felicia Ballanger. In: fresques.ina.fr. Abgerufen am 22. September 2018. 
  2. Maxime Trouleau: Félicia Ballanger fait de la politique en Nouvelle-Calédonie. In: linternaute.com. 1. August 2016, abgerufen am 22. September 2018 (französisch). 
  3. Félicia Ballanger auf actustar.com (Memento vom 24. Dezember 2013 im Internet Archive) abgerufen am 22. Dezember 2013
Olympiasiegerinnen im 500-m-Zeitfahren

2000: FrankreichFrankreich Félicia Ballanger | 2004: AustralienAustralien Anna Meares

Liste der Olympiasieger im Radsport

Olympiasiegerinnen im Sprint

1988: Sowjetunion Erika Salumäe | 1992: Estland Erika Salumäe | 1996: FrankreichFrankreich Félicia Ballanger | 2000: FrankreichFrankreich Félicia Ballanger | 2004: Kanada Lori-Ann Muenzer | 2008: Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Victoria Pendleton | 2012: AustralienAustralien Anna Meares | 2016: Deutschland Kristina Vogel | 2020: Kanada Kelsey Mitchell

Liste der Olympiasieger im Radsport

1958, 1959, 1960, 1961, 1963, 1972 Galina Jermolajewa | 1962, 1965, 1967 Walentina Sawina | 1964, 1966 Irina Kiritschenko | 1968 Alla Bagijanz | 1969, 1970, 1971, 1977, 1978, 1979 Galina Zarjowa | 1973, 1976, 1981 Sheila Young | 1974 Tamara Pilschtschikowa | 1975, 1980 Sue Novara | 1982, 1983, 1984, 1990 Connie Paraskevin-Young | 1985 Isabelle Nicoloso | 1986 Christa Rothenburger | 1987, 1989 Erika Salumäe | 1991 Ingrid Haringa | 1993 Tanya Dubnicoff | 1994 Galina Jenjuchina | 1995, 1996, 1997, 1998, 1999 Félicia Ballanger | 2000, 2002, 2006 Natallja Zylinskaja | 2001, 2003, 2004 Swetlana Grankowskaja | 2005, 2007, 2008, 2009, 2010, 2012 Victoria Pendleton | 2011 Anna Meares | 2013 Rebecca James | 2014, 2015, 2017, 2018 Kristina Vogel | 2016 Zhong Tianshi | 2019 Lee Wai-sze | 2020, 2021 Emma Hinze | 2022 Mathilde Gros | 2023 Emma Finucane

Weltmeisterinnen im 500-m-Zeitfahren

1995–1999 Félicia Ballanger | 2001 Nancy Contreras | 2000, 2002, 2003, 2005, 2006 Natallja Zylinskaja | 2004, 2007, 2010, 2012 Anna Meares | 2008 Lisandra Guerra | 2009 Simona Krupeckaitė | 2011 Olga Panarina | 2013 Lee Wai-sze | 2014, 2018 Miriam Welte | 2015, 2016 Anastassija Woinowa | 2017, 2019 Darja Schmeljowa | 2020, 2021 Lea Sophie Friedrich | 2022 Taky Marie-Divine Kouamé | 2023 Emma Hinze

Französische Meisterinnen im Sprint

1958 Madeleine Guinta | 1959 Andrée Vaudel | 1960–1963 Renée Ganneau | 1964–1968 Giselle Caille | 1969–1974, 1976 Geneviève Gambillon | 1975, 1977, 1979 Colette Savary-Davaine | 1978 Josiane Bost | 1980–1982, 1984, 1985 Isabelle Nicoloso | 1983, 1986, 1990 Isabelle Gautheron | 1993 Nathalie Lancien | 1991, 1992, 1994–2000 Félicia Ballanger | 2001, 2002 Céline Nivert | 2003–2012 Clara Sanchez | 2013, 2014 Virginie Cueff | 2015 Olivia Montauban | 2017–2019, 2022, 2023 Mathilde Gros | 2021, 2024 Taky Marie-Divine Kouamé

Personendaten
NAME Ballanger, Félicia
ALTERNATIVNAMEN Ballanger, Félicia Michele Sylviane (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG französische Radsportlerin
GEBURTSDATUM 12. Juni 1971
GEBURTSORT La Roche-sur-Yon