Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2013

Europäisches Olympisches Winter-Jugendfestival 2013
Austragungsort Rumänien Brașov
Mannschaften 45
Athleten 1465
Wettbewerbe 36
Eröffnung 17. Februar 2013
Schlussfeier 22. Februar 2013
Eröffnet durch Victor Ponta
Fackelträger Mihai Covaliu
Athleten-Eid Daniela Haralambie
Trainer-Eid Ioan Poponeci

Das Europäische Olympische Winter-Jugendfestival 2013 (European Youth Winter Olympic Festival 2013), fand vom 17. bis zum 22. Februar 2013 in Brașov statt.

Wettkampfstätten

Wettkampfstätte Ort Sportarten
Brașov Olympic Ice Rink Brașov Eishockey
Sub Teleferic, Poiana Brașov Ice Rink Poiana Brașov Ski Alpin, Eiskunstlauf, Shorttrack
Valea Râșnoavei Sport Center Predeal Skilanglauf
Valea Cărbunării Ski Jumping Hill Râșnov Skispringen
Cheile Grădiștei Arena Fundata Biathlon
Clăbucet Sosire (Arrival) Slope Predeal Snowboard

Sportarten, Zeitplan und Resultate

Zeitplan des Europäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2013[1]

(mit Anzahl der Entscheidungen)

EF Eröffnungsfeier Qualifikationswettkämpfe Medaillenentscheidungen/Anzahl SF Schlussfeier
Disziplin So.

17.

Mo.

18.

Di.

19.

Mi.

20.

Do.

21.

Fr.

22.

Entscheidungen
Februar
Eröffnungsfeier EF
Biathlon 2 2 1 5
Eishockey 1 4
Eislauf Eiskunstlauf 1 1 2
Shorttrack 2 2 3 7
Skisport Ski Alpin 1 1 1 1 1 5
Ski Nordisch Skilanglauf 2 2 2 1 7
Skispringen 1 1 1 1 1 5
Snowboard 2 2 4
Schlussfeier SF
Entscheidungen 2 6 11 2 8 6 36

Teilnehmer

1465 Teilnehmer aus 45 Ländern

Symbolik

Das Logo stellt eine Schneeflocke in den Olympischen Farben dar. Die Grundidee dahinter war, dass sich jede Schneeflocke von der anderen unterscheidet und dass sie, obwohl sie unabhängig voneinander so zerbrechlich sind, zusammenwachsen, ähnlich wie jeder Athlet seine eigenen Stärken und Qualitäten hat und wie der Teamgeist sie noch größer macht.[2]

Maskottchen

Als Maskottchen wurde Martin, ein Braunbär, gewählt. Gekleidet war er in den rumänischen Nationalfarben Blau, Gelb und Rot.[2]

Medaillen

Die Medaillen wurden von einer Gießerei in Bukarest hergestellt.[3]

Medaillenspiegel

Platz Mannschaft Goldmedaillen Gold Silbermedaillen Silber Bronzemedaillen Bronze Gesamt
1 Russland Russland 11 7 4 22
2 Deutschland Deutschland 6 7 3 16
3 Frankreich Frankreich 4 3 5 12
4 Slowenien Slowenien 3 3 4 10
5 Osterreich Österreich 2 4 6 12
6 Italien Italien 2 4 2 6
7 Norwegen Norwegen 2 2 2 6
8 Rumänien Rumänien 1 2 3
9 Polen Polen 1 1 2 4
10 Ukraine Ukraine 1 1 1 3
11 Schweiz Schweiz 1 3 4
12 Finnland Finnland 1 1 2
13 Tschechien Tschechien 1 1
14 Vereinigtes Konigreich Großbritannien 1 1
Litauen Litauen 1 1
16 Belarus Belarus 1 1
Estland Estland 1 1
Niederlande Niederlande 1 1
Gesamt 36 36 36 108

Einzelnachweise

  1. "Overall sports programme at the EYOF 2013". Abgerufen am 3. Mai 2024 (englisch). 
  2. a b EYOWF 2013 Mascot | EYOWF 2013 | Brasov | Romania | Official Page. 2. März 2013, abgerufen am 3. Mai 2024. 
  3. The form of the EYOWF medals has been established | EYOWF 2013 | Brasov | Romania | Official Page. 15. Februar 2013, abgerufen am 3. Mai 2024. 
Sommer

1991 Brüssel | 1993 Valkenswaard | 1995 Bath | 1997 Lissabon | 1999 Esbjerg | 2001 Murcia | 2003 Paris | 2005 Lignano Sabbiadoro | 2007 Belgrad | 2009 Tampere | 2011 Trabzon | 2013 Utrecht | 2015 Tiflis | 2017 Győr | 2019 Baku | 2021 Banská Bystrica | 2023 Maribor | 2025 Skopje

Winter

1993 Aosta | 1995 Andorra la Vella | 1997 Sundsvall | 1999 Poprad | 2001 Vuokatti | 2003 Bled | 2005 Monthey | 2007 Jaca | 2009 Schlesien | 2011 Liberec | 2013 Brașov | 2015 Vorarlberg & Liechtenstein | 2017 Erzurum | 2019 Sarajevo & Istočno Sarajevo | 2021 Vuokatti | 2023 Friaul-Julisch Venetien | 2025 Bordschomi-Bakuriani