Epke Zonderland

Epke Zonderland

Epke Zonderland mit seiner olympischen Goldmedaille von 2012

Persönliche Informationen
Name: Epke Jan Zonderland
Nationalität: Niederlande Niederlande
Disziplin Gerätturnen
Spezialgerät/e: Reck
Verein: Turncentrum Sportstad Heerenveen
Trainer: Daniel Knibbeler
Geburtstag: 16. April 1986
Geburtsort: Lemmer
Größe: 173 cm
Gewicht: 68 kg
Medaillen
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold 2012 London Reck
Logo der FIG Weltmeisterschaften
Silber 2009 London Reck
Silber 2010 Rotterdam Reck
Gold 2013 Antwerpen Reck
Gold 2014 Nanning Reck
Silber 2017 Montreal Reck
Gold 2018 Doha Reck
Logo der UEG Europameisterschaften
Bronze 2007 Amsterdam Barren
Silber 2010 Birmingham Reck
Gold 2011 Berlin Reck
Silber 2011 Berlin Barren
Gold 2014 Sofia Reck
Bronze 2014 Sofia Barren
Silber 2018 Glasgow Reck

Epke Jan Zonderland (* 16. April 1986 in Lemmer) ist ein ehemaliger niederländischer Geräteturner.

Zonderland begann eigenen Angaben zufolge ab dem vierten Lebensjahr mit dem Turnen, nachdem bereits seine Schwester Geeske (* 1981) und seine Brüder Herre (* 1983) und Johan (* 1984) diesem nachgingen. Seine Brüder liefen ebenfalls für das niederländische Nationalteam auf. Seit Verletzungen vor den Olympischen Sommerspielen 2008 in Peking begann sich Zonderland auf die Geräte Barren und Reck zu konzentrieren.[1] In Peking belegte er im Reckfinale einen siebten Platz.

Nach zwei errungenen Silbermedaillen bei Weltmeisterschaften (2009 und 2010) und dem Europameistertitel 2011 an seinem Paradegerät folgte bei den Olympischen Sommerspielen 2012 in London der Olympiasieg am Reck. Es war die erste olympische Medaille im Turnen der Männer für die Niederlande. Zonderland zeigte eine fehlerfreie Darbietung mit hohem Schwierigkeitsgrad (7,9), die drei Twists in Folge beinhaltete und ihm am Ende eine Wertung von 16,533 Punkten einbrachte.[2][3] Ein Jahr später gelang es ihm bei den Weltmeisterschaften in Antwerpen erstmals den Titel am Reck zu gewinnen.

2009, 2011, 2012 und 2013 wurde er in den Niederlanden zum Sportler des Jahres gewählt.

Bei einer Körpergröße von 1,73 Meter[4] betrug Zonderlands Wettkampfgewicht 68 Kilogramm.[5] Er lebt in Heerenveen, wo er Mitglied beim Turncentrum Sportstad Heerenveen (TSH) war und von Daniel Knibbeler trainiert wurde. Neben dem Sport studierte Zonderland Medizin an der Reichsuniversität Groningen.[4] Er beendete sein Studium der Medizin erfolgreich mit dem Abschluss 2018. Zonderlands Spitzname ist „The Flying Dutchman“ (Der fliegende Holländer). Er ist verheiratet und hat drei Kinder.

Weblinks

Commons: Epke Zonderland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Selbstporträt bei epkezonderland.com (niederländisch; abgerufen am 8. Februar 2016).
  2. Zonderland wins horizontal bar gold; USA fails to medal bei foxnews.com, 7. August 2012 (abgerufen am 7. August 2012).
  3. Joynson, Danielle: Result: Epke Zonderland clinches gold medal for the Netherlands in horizontal bars bei sportsmole.co.uk, 7. August 2012 (abgerufen am 7. August 2012).
  4. a b Profil (Memento vom 27. Januar 2013 im Webarchiv archive.today) bei london2012.com (abgerufen am 7. August 2012).
  5. Epke Zonderland in der Datenbank der Fédération Internationale de Gymnastique (englisch) (abgerufen am 8. Februar 2016).
Olympiasieger am Reck

1896: Deutsches Reich Hermann Weingärtner | 1904: Vereinigte Staaten 45 Anton Heida und Vereinigte Staaten 45 Edward Hennig | 1924: Jugoslawien Konigreich 1918 Leon Štukelj | 1928: Schweiz Georges Miez | 1932: Vereinigte Staaten 48 Dallas Bixler | 1936: Finnland Aleksanteri Saarvala | 1948: Schweiz Josef Stalder | 1952: Schweiz Jack Günthard | 1956: Japan 1870Japan Takashi Ono | 1960: Japan 1870Japan Takashi Ono | 1964: Sowjetunion 1955 Boris Schachlin | 1968: Sowjetunion 1955 Michail Woronin und Japan 1870Japan Akinori Nakayama | 1972: Japan 1870Japan Mitsuo Tsukahara | 1976: Japan 1870Japan Mitsuo Tsukahara | 1980: Bulgarien 1971 Stojan Deltschew | 1984: Japan 1870Japan Shinji Morisue | 1988: Sowjetunion Wladimir Artjomow und Sowjetunion Waleri Ljukin | 1992: Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trent Dimas | 1996: Deutschland Andreas Wecker | 2000: RusslandRussland Alexei Nemow | 2004: ItalienItalien Igor Cassina | 2008: China Volksrepublik Zou Kai | 2012: NiederlandeNiederlande Epke Zonderland | 2016: Deutschland Fabian Hambüchen | 2020: JapanJapan Daiki Hashimoto

Liste der Olympiasieger im Turnen

Normdaten (Person): GND: 1324334592 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 305797916 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Zonderland, Epke
ALTERNATIVNAMEN Zonderland, Epke Jan
KURZBESCHREIBUNG niederländischer Geräteturner
GEBURTSDATUM 16. April 1986
GEBURTSORT Lemmer