Einfahrsignal

Formeinfahrsignal des Bahnhofs Fridingen mit Ausfahrvorsignal

Das Einfahrsignal (Abkürzung: Esig), oft fälschlich Einfahrtsignal oder Einfahrtssignal, ist ein Eisenbahnsignal. Es gehört zu den Hauptsignalen und kennzeichnet die Grenze zwischen Bahnhof und freier Strecke („Bahnhofsgrenze“). Ist es nicht vorhanden, liegt die Bahnhofsgrenze an der Trapeztafel (Ne 1), oder bei fehlender Trapeztafel an der Spitze der Einfahrweiche. Mit der Fahrtstellung des Einfahrsignals gibt der Fahrdienstleiter seine Zustimmung zur Einfahrt eines Zuges in den Bahnhof. Auch eine ETCS-Halttafel (Signal Ne 14) kann als Einfahrsignal dienen.

Wie bei Hauptsignalen üblich, steht es in einem genau definierten Abstand vor dem ersten Gefahrpunkt, dem der einfahrende Zug ausgesetzt ist, falls er einmal nicht vor einem haltzeigenden Einfahrsignal zum Halten kommen sollte. Dieser Abstand wird Gefahrpunktabstand genannt und ist auf die vor dem Signal zulässige Geschwindigkeit ausgelegt. Er wird im Gegensatz zum Durchrutschweg hinter Zwischen- und Ausfahrsignalen immer freigehalten. In der Regel ist dies die erste Weiche im Einfahrweg, Einfahrweiche genannt. Wird über diese regelmäßig rangiert, wird das Einfahrsignal weiter zur freien Strecke hin verschoben, womit sich auch der maßgebliche Gefahrpunkt entsprechend verschiebt. In diesem Fall ist der Gefahrpunkt mit einer Rangierhalttafel mit der Bedeutung „Halt für Rangierfahrten“ (Signal Ra 10) gekennzeichnet.

Die Bahnhofsgrenze bzw. der Gefahrpunkt ist sowohl für den einfahrenden Zug als auch für das Rangieren innerhalb des Bahnhofs relevant. Beim Rangieren in Richtung auf das Einfahrsignal darf die Einfahrweiche bzw. die Rangierhalttafel nur ausnahmsweise mit schriftlichem Befehl als Erlaubnis (die eine genaue Zeitangabe, wann das Rangieren über den Gefahrenpunkt hinaus beendet sein muss, enthält) des Fahrdienstleiters überfahren werden. In diesem Fall darf während des Rangierens kein Zug in den Blockabschnitt vor dem Einfahrsignal eingelassen werden.

In der Regel müssen in Deutschland die Einfahrten in Bahnhöfe auf Hauptbahnen immer mit Einfahrsignalen gesichert sein; allerdings kann auf Nebenbahnen, bei denen die Einfahrgeschwindigkeit 50 km/h nicht überschreitet, auf sie verzichtet werden.[1]

  • Ks-Signal als Einfahrsignal des Bahnhofs Limburg Süd. Signalbegriff: Fahrt mit 100 km/h (Ks 1 mit Zs 3) und Fahrt erwarten, da durch das gelbe Mastschild als Hauptsignal mit Vorsignalfunktion gekennzeichnet.
    Ks-Signal als Einfahrsignal des Bahnhofs Limburg Süd. Signalbegriff: Fahrt mit 100 km/h (Ks 1 mit Zs 3) und Fahrt erwarten, da durch das gelbe Mastschild als Hauptsignal mit Vorsignalfunktion gekennzeichnet.
  • Hl-Signal als Einfahrsignal des Bahnhofs Zossen, Signalbegriff Hl 12b: Geschwindigkeit 60 km/h ermäßigen, Halt erwarten
    Hl-Signal als Einfahrsignal des Bahnhofs Zossen, Signalbegriff Hl 12b: Geschwindigkeit 60 km/h ermäßigen, Halt erwarten
  • H/V-Einfahrsignal des Bahnhofs Friedrichsdorf. Signalbegriff: Langsamfahrt mit 60 km/h sowie Halt erwarten und Fahrt mit 30 km/h erwarten (Hp 2 mit Zs 3 und Vr 0 mit Zs 3v)
    H/V-Einfahrsignal des Bahnhofs Friedrichsdorf. Signalbegriff: Langsamfahrt mit 60 km/h sowie Halt erwarten und Fahrt mit 30 km/h erwarten (Hp 2 mit Zs 3 und Vr 0 mit Zs 3v)
  • ETCS-Halttafeln als Einfahrsignale eines mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgerüsteten Überholbahnhofs
    ETCS-Halttafeln als Einfahrsignale eines mit ETCS Level 2 ohne Signale ausgerüsteten Überholbahnhofs

Literatur

  • Ferdinand Hein: Sp Dr 60-Stellwerke bedienen – im Regelbetrieb. 3. Auflage. Eisenbahn-Fachverlag, Heidelberg/Mainz 2000. 
  • Wolfgang Fenner, Peter Naumann, Jochen Trinckauf: Bahnsicherungstechnik: Steuern, Sichern und Überwachen von Fahrwegen und Fahrgeschwindigkeiten im Schienenverkehr. 2. Auflage. Publicis Publishing, Erlangen 2004. 
  • Anita Hausmann, Dirk H. Enders: Grundlagen des Bahnbetriebs. 2. Auflage. Bahn Fachverlag, Heidelberg/Mainz 2007. 
  • Jörn Pachl: Systemtechnik des Schienenverkehrs. 7. Auflage. Springer Vieweg, Wiesbaden 2013. 
  • Lothar Fendrich, Wolfgang Fengler: Handbuch Eisenbahninfrastruktur. 2. Auflage. Springer Vieweg, Berlin/Heidelberg 2013. 
Wiktionary: Einfahrsignal – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. § 14 Abs. 2 EBO