Edith Niederfriniger

Triathlon
Triathlon
ItalienItalien 0 Edith Niederfriniger
Edith Niederfriniger beim Ironman Hawaii 2007
Edith Niederfriniger beim Ironman Hawaii 2007
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 2. Juni 1971 (53 Jahre)
Geburtsort Meran, Italien
Spitzname Ironfrini
Größe 165 cm
Gewicht 50 kg
Vereine
Bis 2014 Sport Club Meran Triathlon
Erfolge
1999, 2011 2 × Italienische Meisterin Triathlon Langdistanz
2003 ETU-Europameisterin Triathlon Langdistanz
2006, 2007 2 × Siegerin Ironman
Status
2014 zurückgetreten

Edith Niederfriniger (* 2. Juni 1971 in Meran, Südtirol) ist eine ehemalige italienische Triathletin. Sie ist Triathlon-Europameisterin auf der Langdistanz (2003) und zweifache Ironman-Siegerin (2006, 2007). Sie wird in der Bestenliste italienischer Triathletinnen auf der Ironman-Distanz geführt.

Werdegang

Edith Niederfriniger ist ausgebildete Diplom-Sportlehrerin, begann 1980 mit Schwimmen als Leistungssport und betreibt Triathlon seit 1989. Sie startete für den Sport Club Meran Triathlon und war seit 1999 Mitglied der italienischen Triathlon-Nationalmannschaft.

1999 wurde sie italienische Meisterin über die Triathlon-Langdistanz (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen). Im September wurde sie in Peschiera del Garda Dritte bei der nationalen Meisterschaft auf der Kurzdistanz.

Im August 2002 startete sie erstmals beim Ironman Germany in Frankfurt am Main auf der Triathlon-Langdistanz und wurde auf Anhieb Vierte.

Europameisterin Triathlon Langdistanz 2003

In Dänemark wurde sie 2003 Triathlon-Europameisterin auf der Langdistanz. Sie ist die erste Italienerin, die 2008 beim Ironman Austria unter der Neun-Stunden-Marke blieb.

Niederfriniger ist auch als Langstreckenläuferin erfolgreich und gewann beim Südtirol-Marathon 2003 auf der Halbmarathon-Strecke und 2004, 2005 und 2008 auf der Volldistanz. Ihre Siegeszeit von 2004 (2:47:39 h) ist ein ehemaliger Südtiroler Marathon-Landesrekord, der 2007 durch Renate Rungger gebrochen wurde.
2006 wurde sie beim München-Marathon Zweite in 2:48:08 h und sicherte sich damit den Titel München Hero für die Kombinationswertung aus München-Triathlon und München-Marathon vor der Deutschen Nicole Leder.[1]

Im Mai 2011 wurde sie zum zweiten Mal nach 1999 nationale Meisterin auf der Triathlon Langdistanz. 2012 wurde sie Zweite bei der Erstaustragung einer nationalen Meisterschaft auf der Triathlon-Mitteldistanz.

Die Sportlerin mit dem Spitznamen „Ironfrini“ wurde trainiert von Fabio Vedana und ist über viele Jahre vom Sport- und Ernährungswissenschaftler Bram van Dam betreut worden. Beim Ironman in Klagenfurt im Juni 2014 erklärte sie ihre aktive Profi-Karriere für beendet.

Im März 2015 wurde Niederfriniger beim Radtraining in Südafrika von einem Fahrzeug erfasst und schwer verletzt.[2]

Sportliche Erfolge

Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
25. Aug. 2013 4 Trans Vorarlberg Triathlon OsterreichÖsterreich Bregenz 04:56:16
2. März 2013 1 Abu Dhabi International Triathlon Abu Dhabi Abu Dhabi 03:58:07 Siegerin auf der Kurzdistanz
25. Nov. 2012 3 Laguna Phuket Triathlon Thailand Phuket 02:58:49,3
10. Juni 2012 2 Ironman 70.3 Italy ItalienItalien Pescara 04:50:06
1. Mai 2012 2 ITA Middle Distance Triathlon National Championships ItalienItalien Barberino di Mugello 04:32:22 Staatsmeisterschaft Mitteldistanz
4. Dez. 2011 15 Ironman 70.3 Asia Pacific Thailand Phuket 04:51:41
27. Nov. 2011 4 Laguna Phuket Triathlon Thailand Phuket 03:00:16
12. Juni 2011 2 Ironman 70.3 Italy ItalienItalien Pescara 04:47:51 bei der Erstaustragung Zweite hinter Martina Dogana
1. Mai 2011 3 Challenge Fuerteventura SpanienSpanien Fuerteventura
5. Sep. 2010 3 Challenge Walchsee-Kaiserwinkl OsterreichÖsterreich Walchsee 04:38:58 Dritte bei der Erstaustragung[3]
29. Mai 2010 1 Vienna City Triathlon OsterreichÖsterreich Wien 04:23:23 auf der Halbdistanz (1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren, 20 km Laufen)[4]
2008 1 Tri-Motion Austria OsterreichÖsterreich Saalfelden Siegerin auf der Halbdistanz neben dem Österreicher Michael Weiss bei den Männern
2007 3 Ironman 70.3 Austria OsterreichÖsterreich St. Pölten 04:31:26
2006 1 München-Triathlon Deutschland München [5]
Dez. 2004 8 Laguna Phuket Triathlon Thailand Phuket [6]
2003 1 Kalterer See Triathlon ItalienItalien Kalterer See Olympische Distanz[7]
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
29. Juni 2014 21 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 10:00:29
5. Nov. 2011 14 ITU Long Distance Triathlon World Championships Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Henderson 06:13:24 Weltmeisterschaft auf der Langdistanz.
15. Mai 2011 1 ITA Long Distance Triathlon National Championships ItalienItalien Candia 06:28:10 Staatsmeisterin
9. Okt. 2010 31 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:18:29 sechster Start beim Ironman Hawaii[8]
26. Juni 2010 3 ETU Long Distance Triathlon European Championships SpanienSpanien Vitoria-Gasteiz 06:41:01 Dritte bei der Europameisterschaft auf der Langdistanz[9]
13. März 2010 21 Abu Dhabi International Triathlon Abu Dhabi Abu Dhabi 07:52:49 3 km Schwimmen, 200 km Radfahren und 20 km Laufen[10][11]
27. Feb. 2010 2 Ironman Malaysia Malaysia Langkawi 09:35:02 Edith Niederfriniger erreichte bei einem Ironman-Bewerb bereits das zwölfte Mal eine Platzierung unter den besten Drei.[12][13]
29. Nov. 2009 3 Ironman Mexico Mexiko Cozumel 09:30:34 auf der mexikanischen Insel
10. Okt. 2009 17 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:55:48
8. Aug. 2009 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships Tschechien Prag Europameisterschaft auf der Langdistanz über 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen[14]
21. Juni 2009 8 Ironman Coeur d’Alene Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Idaho 09:56:44 Edith Niederfriniger stieg als dritte Frau nach der Schwimmetappe aus dem Wasser.
19. Apr. 2009 2 Ironman China China Volksrepublik Haikou 10:01:39 zweiter Rang hinter der Australierin Charlotte Paul
Nov. 2008 3 Ironman Arizona Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tempe
13. Juli 2008 3 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 08:59:45 italienischer Ironman-Rekord und persönliche Bestzeit
13. Apr. 2008 2 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 09:27:53
13. Okt. 2007 15 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 09:50:58
2007 2 Ironman South Africa Sudafrika Port Elizabeth 09:47:02
8. Juli 2007 1 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:08:47
19. Nov. 2006 2 ITU Long Distance Triathlon World Championships AustralienAustralien Canberra 06:57:17 Vize-Weltmeisterin hinter Bella Comerford auf der Langdistanz
26. Aug. 2006 3 ETU Long Distance Triathlon European Championships NiederlandeNiederlande dritter Rang bei der Triathlon-Europameisterschaft auf der Langdistanz hinter der Dänin Lisbeth Kristensen und der Italienerin Martina Dogana beim UPC Holland Triathlon[15]
25. Juni 2006 1 Ironman France FrankreichFrankreich Nizza 09:56:31 erster Sieg über die Ironman-Distanz
5. Juli 2005 2 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:33:23
16. Okt. 2004 28 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 11:05:48
2004 2 Ironman Brasil Brasilien Florianópolis 09:32:16
18. Okt. 2003 24 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:31:28
6. Juli 2003 2 Ironman Austria OsterreichÖsterreich Klagenfurt 09:11:44
2003 1 ETU Long Distance Triathlon European Championships Danemark Fredericia Siegerin bei der ETU-Langdistanz-Europameisterschaft
19. Okt. 2002 23 Ironman Hawaii Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hawaii 10:33:12
18. Aug. 2002 4 Ironman Germany Deutschland Frankfurt am Main erster Start auf der Ironman-Distanz
2. Juni 2002 2 ITA Long Distance Triathlon National Championships ItalienItalien Barcis 06:32:11 Vize-Staatsmeisterin hinter Daniela Locarno
24. Sep. 2000 3 ITA Long Distance Triathlon National Championships ItalienItalien Iraklio 06:58:19
24. Juli 1999 1 ITA Long Distance Triathlon National Championships ItalienItalien Ronzone 07:34:22 Staatsmeisterin Langdistanz
Langstreckenlauf
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Distanz Zeit Bemerkung
5. Okt. 2008 1 Südtirol-Marathon ItalienItalien Neumarkt Marathon 02:50:24
9. Okt. 2005 1 Südtirol-Marathon ItalienItalien Neumarkt Marathon 02:49:12
4. Apr. 2004 1 Südtirol-Marathon ItalienItalien Neumarkt Marathon 02:47:39
6. Apr. 2003 1 Südtirol-Marathon ItalienItalien Neumarkt Halbmarathon 01:46:19 Aufgrund einer Fehlleitung betrug die Strecke ca. 26,3 km

(DNF – Did Not Finish)

Edith Niederfriniger beim Zieleinlauf des Ironman Austria in Klagenfurt, 2007
  • Website von Edith Niederfriniger
  • Profil für Edith Niederfriniger beim Institut für Angewandte Trainingswissenschaft, abgerufen am 25. Juli 2014
  • Profil und Resultate von Edith Niederfriniger in der Datenbank der ITU auf Triathlon.org, abgerufen am 5. September 2021 (englisch).

Einzelnachweise

  1. München kürte seine Heros. marathon.de, 18. Oktober 2006, archiviert vom Original am 20. März 2007; abgerufen im 1. Januar 1. 
  2. SCHWERER UNFALL: SÜDTIROLERIN EDITH NIEDERFRINIGER VERUNGLÜCKT IN SÜDAFRIKA (8. März 2015)
  3. Challenge Walchsee 2010: Michael Weiss gewinnt mit stärkstem Radsplit (Memento vom 8. September 2010 im Internet Archive)
  4. @1@2Vorlage:Toter Link/www.trinews.atVienna City Triathlon an Stilgenbauer (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Juli 2018. Suche in Webarchiven)
  5. München Triathlon: Lothar Leder und Edith Niederfriniger erfolgreich. In: 3athlon.de. 30. Juli 2006, archiviert vom Original am 27. Oktober 2007; abgerufen im 1. Januar 1. 
  6. Laguna Phuket Triathlon
  7. Deutscher Doppelsieg beim 20. Internationalen Kalterersee-Triathlon. Abgerufen im 1. Januar 1. 
  8. „Eisenlady“ beendet Hawaii-Triathlon auf dem 31. Platz (11. Oktober 2010)
  9. Triathlon Langdistanz-EM: Heimsiege für Llanos und Berasategui
  10. Kai Baumgartner: Abu Dhabi International Triathlon: Stelldichein der Ironman-Stars im Land der Scheichs. In: 3athlon.de. 10. März 2010, archiviert vom Original am 13. März 2010; abgerufen im 1. Januar 1. 
  11. ABU DHABI INTERNATIONAL TRIATHLON 2010 – Yvonne van Vlerken auf 7.Platz (Memento vom 16. Januar 2011 im Internet Archive)
  12. Hattrick, Belinda Granger gewinnt Ironman Malaysia Triathlon. In: 3athlon.de. 27. Februar 2010, archiviert vom Original am 1. März 2010; abgerufen im 1. Januar 1. 
  13. Edith Niederfriniger about her Ironman Malaysia silver medal (Memento vom 9. März 2010 im Internet Archive)
  14. Virginia Berasategui, campeona de Europa de triatlón
  15. Winners 2006 (Memento vom 21. Juli 2009 im Internet Archive)
ETU Triathlon-Europameister auf der Langdistanz (Frauen)

1985, 1986: Sarah Springman | 1987, 1989: Sarah Coope | 1991: Thea Sybesma | 1993: Anne-Marie Rouchon | 1995: Ines Estedt | 1997: Karin Jørgensen | 1999: Irma Heeren | 2003: Edith Niederfriniger | 2004, 2006: Lisbeth Kristensen | 2005: Sara Gross | 2007: Charlotte Kolters | 2008: Nathalie Barkun | 2009, 2010: Virginia Berasategui | 2011: Camilla Pedersen | 2012: Rachel Joyce | 2013: Diana Riesler | 2014: Heleen bij de Vaate | 2015: Camilla Lindholm | 2016: Ewa Bugdol | 2017, 2019: Yvonne van Vlerken | 2018: Laura Siddall | 2021: Anne Haug | 2022: Katharina Wolff | 2023: Els Visser

Personendaten
NAME Niederfriniger, Edith
ALTERNATIVNAMEN Ironfrini
KURZBESCHREIBUNG italienische Triathletin
GEBURTSDATUM 2. Juni 1971
GEBURTSORT Meran