Doug Harvey

Kanada  Doug Harvey
Hockey Hall of Fame, 1973

Geburtsdatum 19. Dezember 1924
Geburtsort Montreal, Québec, Kanada
Todesdatum 26. Dezember 1989
Sterbeort Montreal, Québec, Kanada
Größe 180 cm
Gewicht 86 kg

Position Verteidiger
Schusshand Links

Karrierestationen

1942–1945 Montreal Junior Royals
1945–1947 Royaux de Montréal
1947–1961 Canadiens de Montréal
1961–1963 New York Rangers
1963–1965 As de Québec
1965–1966 Baltimore Clippers
1966–1967 Pittsburgh Hornets
1967–1968 Kansas City Blues
1968–1969 St. Louis Blues

Douglas „Doug“ Norman Harvey (* 19. Dezember 1924 in Montreal, Québec; † 26. Dezember 1989 ebenda) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1947 bis 1969 für die Canadiens de Montréal, New York Rangers, Detroit Red Wings und St. Louis Blues in der National Hockey League spielte.

Karriere

Der in Montreal geborene Harvey spielte als Jugendlicher für die Royaux de Montréal. Als 23-Jähriger führte er sein Team zum Gewinn des Allan Cup 1947. Das kommende Jahr begann er in der American Hockey League bei den Buffalo Bisons, doch im Laufe der Saison 1948/49 holten die Canadiens de Montréal ihn in die NHL.

Nur Eddie Shore vor ihm und Bobby Orr nach ihm hatten eine derart herausragende Rolle als Verteidiger gespielt. 14 Spielzeiten verbrachte er in Montreal und war in dieser Zeit der beste Verteidiger der jemals im Trikot der Canadiens gespielt hat. In der Saison 1951/52 wurde er zum ersten Mal ins erste All-Star Team der NHL gewählt und neun weitere Nominierungen folgten. Nur in einem Jahr, 1959, reichte es „nur“ zum zweiten All-Star Team. Die Saison 1952/53 brachte ihm seinen ersten Stanley Cup Sieg. Wieder ein Jahr später 1954 führte die NHL die James Norris Memorial Trophy für den besten Verteidiger ein und Red Kelly wurde vor Harvey als erster Gewinner dieser Trophy gewählt. Doch schon im darauf folgenden Jahr führte kein Weg mehr an Harvey vorbei. Er holte die Trophäe vier Mal in Folge und nach einem Jahr Pause weitere drei Male. Nur Bobby Orr, der achtmal zum besten Verteidiger der Liga gewählt wurde, konnte ihn übertreffen. Ab der Saison 1955/56 waren die Canadiens das dominierende Team der Liga. Harvey, der unangefochtene Chef an der blauen Linie, tat seinen Teil dazu, dass man fünfmal in Folge den Stanley Cup nach Montreal holen konnte. Im Powerplay spielte er eine Art Quarterback und ermöglichte den Habs mit vier Angreifern die Überzahl auszunutzen. Nach dem Rücktritt von Maurice Richard 1960 wurde er zum Kapitän der Canadiens ernannt.

Seine Beteiligung an der Gründung der Spielergewerkschaft NHLPA schädigte jedoch sein Ansehen bei den Funktionären.

Zur Saison 1961/62 wechselte er zu den New York Rangers und war dort als Spielertrainer tätig. Er gewann dort seine siebte und letzte Norris Trophy und führte die Rangers nach vier Jahren zum ersten Mal wieder in die Playoffs. Die Doppelbelastung als Trainer und Spieler war ihm zu hoch und so konzentrierte er sich ab der Saison 1962/63 wieder alleine auf seine Rolle als Spieler. 1964 beendete er seine Karriere in der NHL.

Er spielte noch einige Zeit in der American Hockey League bei den Quebec Aces, den Baltimore Clippers und den Pittsburgh Hornets. In der Saison 1966/67 trat er dann noch für zwei Spiele im Trikot der Detroit Red Wings an. Die Erweiterung der NHL verfolgte er noch in der Central Hockey League bei den Kansas City Blues, spielte aber in den Playoffs für das neue Team der St. Louis Blues und führte diese in die Finals. Dort traf er auf sein altes Team, die Montréal Canadiens die den Blues keine Chance ließen. Noch eine Saison spielte er in St. Louis, doch 1969 war dann endgültig Schluss.

Mit den Laval Saints übernahm er als Trainer ein Juniorenteam in der QMJHL. 1973 war er Assistenztrainer der Houston Aeros in der World Hockey Association. Hier spielte er eine Schlüsselrolle bei der Verpflichtung von Gordie Howe.

Harvey liegt auf dem Friedhof Notre-Dame-des-Neiges in Montreal begraben. 1973 wurde er mit der Aufnahme in die Hockey Hall of Fame geehrt, es dauerte, wohl wegen der Verbindung zur NHLPA, jedoch bis 1985, dass man in Montreal seine Nummer sperrte.

NHL-Statistik

Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison 20 1.113 88 452 540 1.216
Playoffs 15 137 8 64 72 152

Sportliche Erfolge

Persönliche Auszeichnungen

Commons: Doug Harvey – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

1954 Kelly | 1955 Harvey | 1956 Harvey | 1957 Harvey | 1958 Harvey | 1959 Johnson | 1960 Harvey | 1961 Harvey | 1962 Harvey | 1963 Pilote | 1964 Pilote | 1965 Pilote | 1966 Laperrière | 1967 Howell | 1968 Orr | 1969 Orr | 1970 Orr | 1971 Orr | 1972 Orr | 1973 Orr | 1974 Orr | 1975 Orr | 1976 Potvin | 1977 Robinson | 1978 Potvin | 1979 Potvin | 1980 Robinson | 1981 Carlyle | 1982 Wilson | 1983 Langway | 1984 Langway | 1985 Coffey | 1986 Coffey | 1987 Bourque | 1988 Bourque | 1989 Chelios | 1990 Bourque | 1991 Bourque | 1992 Leetch | 1993 Chelios | 1994 Bourque | 1995 Coffey | 1996 Chelios | 1997 Leetch | 1998 Blake | 1999 MacInnis | 2000 Pronger | 2001 Lidström | 2002 Lidström | 2003 Lidström | 2004 Niedermayer | 2005 – | 2006 Lidström | 2007 Lidström | 2008 Lidström | 2009 Chára | 2010 Keith | 2011 Lidström | 2012 Karlsson | 2013 Subban | 2014 Keith | 2015 Karlsson | 2016 Doughty | 2017 Burns | 2018 Hedman | 2019 Giordano | 2020 Josi | 2021 Fox | 2022 Makar | 2023 Karlsson

Cheftrainer und General Manager der New York Rangers

Cheftrainer: Lester Patrick (1926–1939) | Frank Boucher (1939–1948) | Lynn Patrick (1948–1950) | Neil Colville (1950–1951) | Bill Cook (1951–1953) | Frank Boucher (1953–1954) | Muzz Patrick (1954–1955) | Phil Watson (1955–1959) | Muzz Patrick (1959) | Alf Pike (1959–1961) | Doug Harvey (1961–1962) | Muzz Patrick (1962) | George Sullivan (1962–1965) | Emile Francis (1965–1968) | Bernie Geoffrion (1968–1969) | Emile Francis (1969–1973) | Larry Popein (1973–1974) | Emile Francis (1974–1975) | Ron Stewart (1975–1976) | John Ferguson (1976–1977) | Jean-Guy Talbot (1977–1978) | Fred Shero (1978–1980) | Craig Patrick (1980–1981) | Herb Brooks (1981–1985) | Craig Patrick (1985) | Ted Sator (1985–1986) | Tom Webster (1986–1987) | Phil Esposito (1987) | Michel Bergeron (1987–1989) | Phil Esposito (1989) | Roger Neilson (1989–1993) | Ron Smith (1993) | Mike Keenan (1993–1994) | Colin Campbell (1994–1998) | John Muckler (1998–2000) | John Tortorella (2000) | Ron Low (2000–2002) | Bryan Trottier (2002–2003) | Glen Sather (2003–2004) | Tom Renney (2004–2009) | John Tortorella (2009–2013) | Alain Vigneault (2013–2018) | David Quinn (2018–2021) | Gerard Gallant (2021–2023) | Peter Laviolette (seit 2023)

General Manager: Conn Smythe (1926) | Lester Patrick (1926–1946) | Frank Boucher (1946–1955) | Muzz Patrick (1955–1964) | Emile Francis (1964–1976) | John Ferguson (1976–1978) | Fred Shero (1978–1980) | Craig Patrick (1980–1986) | Phil Esposito (1986–1989) | Neil Smith (1989–2000) | Glen Sather (2000–2015) | Jeff Gorton (2015–2021) | Chris Drury (seit 2021)

Mannschaftskapitäne der Canadiens de Montréal

In der NHA (1909–1917):
Jack Laviolette (1909–1910) | Newsy Lalonde (1910–1911) | Jack Laviolette (1911–1912) | Newsy Lalonde (1912–1913) | Jimmy Gardner (1913–1915) | Howard McNamara (1915–1916) | Newsy Lalonde (1916–1917)

In der NHL (seit 1917):
Newsy Lalonde (1917–1922) | Sprague Cleghorn (1922–1925) | Billy Coutu (1925–1926) | Sylvio Mantha (1926–1932) | George Hainsworth (1932–1933) | Sylvio Mantha (1933–1936) | Babe Siebert (1936–1939) | Walter Buswell (1939–1940) | Toe Blake (1940–1948) | Bill Durnan (1948) | Émile Bouchard (1948–1956) | Maurice Richard (1956–1960) | Doug Harvey (1960–1961) | Jean Béliveau (1961–1971) | Henri Richard (1971–1975) | Yvan Cournoyer (1975–1979) | Serge Savard (1979–1981) | Bob Gainey (1981–1989) | Chris Chelios & Guy Carbonneau (1989–1990) | Guy Carbonneau (1990–1994) | Kirk Muller (1994–1995) | Mike Keane (1995) | Pierre Turgeon (1995–1996) | Vincent Damphousse (1996–1999) | Saku Koivu (1999–2009) | nicht vergeben (2009–2010) | Brian Gionta (2010–2014) | nicht vergeben (2014–2015) | Max Pacioretty (2015–2018) | Shea Weber (2018–2022) | Nick Suzuki (seit 2022)

Normdaten (Person): VIAF: 106429038 | Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 11. November 2023.
Personendaten
NAME Harvey, Doug
ALTERNATIVNAMEN Harvey, Douglas Norman (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 19. Dezember 1924
GEBURTSORT Montreal, Québec
STERBEDATUM 26. Dezember 1989
STERBEORT Montreal, Québec