Deutsche Schwimmmeisterschaften 1883

1. Deutsche Schwimmmeisterschaften
Gastgeberort Grunewald,
Charlottenburg-Wilmersdorf
Gastgeberland Deutsches Reich Deutsches Kaiserreich
Beginn 19. August 1883
Ende 19. August 1883
Veranstaltungsorte Halensee
Disziplinen Schwimmsport
Anzahl Athleten
1884 Grunewald
[ Auf Wikidata bearbeiten ]

Die ersten Deutschen Schwimmmeisterschaften 1883 wurden am 19. August 1883 um 18 Uhr als „Schwimmen um die Meisterschaft in Deutschland, internationale Konkurrenz für Amateurs“ vor mehreren tausend Zuschauern ausgetragen. Der erste deutsche Schwimmverein „Neptun“ (heute Berliner Schwimm-Verein von 1878) veranstaltete an diesem Tag zum zweiten Mal nach der Meisterschaft für Gentlemen 1882 einen Schwimmwettbewerb im Halensee auf dem Gebiet der Gemeinde Grunewald.[1] Im Wettkampf über eine englische Meile (1609 Meter) konnte sich der Hamburger Wilhelm Krüger (41:03 Minuten) vor dem Altonaer Ernst Ritter (41:15 Minuten) als „Meister von Deutschland für das Jahr 1883/84“ durchsetzen. Der Berliner Ostermann musste das Rennen infolge eines Krampfanfalls aufgeben.[2]

Ergebnis

Disziplin Erster Leistung Zweiter Leistung Dritter Leistung
Englische Meile Freistil Wilhelm Krüger (Hamburg) 41:03 min Ernst Ritter (Altona) 41:14 min J. Ostermann (Berlin) aufgegeben
  • Historische Ergebnislisten. sport-komplett.de
  • Historische Daten und Ergebnislisten I. sport-record.info
  • Historische Daten und Ergebnislisten II. sport-record.info
  • Historische Daten und Ergebnislisten III. sport-record.info

Literatur

  • Das Wettschwimmen im Halensee. In: Berliner Tageblatt, 20. August 1883, S. 3.

Einzelnachweise

  1. Gustav Putzke: Von der „Schwimmhütte“ zum Millionenbad. In: Zeitschrift des Vereins für die Geschichte Berlins. Nr. 3, 1936, S. 100 (zlb.de). 
  2. Stephan Müller: Deutsche Meisterschaften im Schwimmen – Langbahn (50 m) – Teil 1. sport-record.info, 20. Januar 2022.
Deutsche Schwimmmeisterschaften

Deutsches Kaiserreich (bis 1918): Grunewald 1883 | Grunewald 1884 | Grünau 1885 | Grunewald 1886 | Grunewald 1887 | Breslau 1888 | Hamburg 1889 | Charlottenburg 1890 | 1891 | Bremen 1892 | Elberfeld 1893 | Grünau 1894 | Frankfurt am Main 1895 | Charlottenburg 1896 | Wien 1897 | Münster 1898 | Grünau 1899 | Charlottenburg 1900 | Magdeburg 1901 | Bremen 1902 | Dessau 1903 | Danzig 1904 | Charlottenburg 1905 | Hamburg 1906 | Hannover 1907 | Starnberg 1908 | Breslau 1909 | Dresden 1910 | Mariendorf 1911 | Hamburg 1912 | Kassel 1913 | 1914 | 1915 | Charlottenburg 1916 | Charlottenburg 1917 | Charlottenburg 1918

Weimarer Republik (1919–1932): Magdeburg 1919 | Darmstadt 1920 | Leipzig 1921 | Georgenthal 1922 | 1923 | 1924 | Bremen 1925 | Düsseldorf 1926 | Hannover 1927 | Berlin 1928 | Breslau 1929 | München 1930 | Königsberg (Preußen) 1931 | Dresden 1932

NS-Staat (1933–1945): Weimar 1933 | 1934 | Plauen 1935 | Halberstadt 1936 | 1937 | 1938 | 1939 | 1940 | 1941 | 1942 | 1943 | 1944 | 1945

Zonenmeisterschaften (1946–1949):
InterzonenmeisterschaftenFrankfurt am Main 1947
Westzone1946 | 1947 | Rheydt 1948 | Peine 1949
Ostzone1946 | 1947 | Zeitz 1948 | Erfurt 1949

Deutsche Demokratische Republik (1950–1990): siehe DDR-Meisterschaften im Schwimmen

Bundesrepublik Deutschland (1949–1989): Göppingen 1950 | Lüdenscheid 1951 | West-Berlin 1952 | Wolfenbüttel 1953 | Bad Kissingen 1954 | Lemgo 1955 | Hamburg 1956 | Landshut 1957 | Gelsenkirchen 1958 | Neustadt 1959 | West-Berlin 1960 | Reutlingen 1961 | Würzburg 1962 | Gladbeck 1963 | West-Berlin 1964 | Itzehoe 1965 | Sindelfingen 1966 | Essen 1967 | West-Berlin 1968 | Einbeck 1969 | Würselen 1970 | Wattenscheid 1971 | München 1972 | Bonn 1973 | Regensburg 1974 | Hannover 1975 | Bonn 1976 | Hamburg 1977 | West-Berlin 1978 | Freiburg im Breisgau 1979 | München 1980 | Bonn 1981 | Darmstadt 1982 | Hannover 1983 | München 1984 | Remscheid 1985 | Hannover 1986 | Sindelfingen 1987 | Karlsruhe 1988 | Dortmund 1989

Vereintes Deutschland (seit 1990): München 1990 | Hamburg 1991 | München 1992 | Potsdam 1993 | Hannover 1994 | Warendorf 1995 | Braunschweig 1996 | München 1997 | Hamburg 1998 | Leipzig 1999 | Berlin 2000 | Braunschweig 2001 | Warendorf 2002 | Hamburg 2003 | Berlin 2004 | Berlin 2005 | Berlin 2006 | Berlin 2007 | Berlin 2008 | Berlin 2009 | Berlin 2010 | Berlin 2011 | Berlin 2012 | Berlin 2013 | Berlin 2014 | Berlin 2015 | Berlin 2016 | Berlin 2017 | Berlin 2018 | Berlin 2019 | 2020 | Berlin 2021 | Berlin 2022 | Berlin 2023 | Berlin 2024