Der schwarze Spiegel (Film)

Film
Titel Der schwarze Spiegel
Originaltitel The Dark Mirror
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1946
Länge 85 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Robert Siodmak
Drehbuch Nunnally Johnson
Produktion Nunnally Johnson
Musik Dimitri Tiomkin
Kamera Milton R. Krasner
Schnitt Ernest J. Nims
Besetzung
  • Olivia de Havilland: Terry & Ruth Collins
  • Lew Ayres: Dr. Scott Elliott
  • Thomas Mitchell: Ltd. Stevenson
  • Richard Long: Rusty
  • Charles Evans: Staatsanwalt Girard
  • Garry Owen: Officer Franklin
  • Lela Bliss: Mrs. Didriksen, Zeugin
  • Lester Allen: George Benson, Zeuge
Synchronisation

Der schwarze Spiegel (Originaltitel: The Dark Mirror) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Robert Siodmak aus dem Jahr 1946, in dem Olivia de Havilland, Lew Ayres und Thomas Mitchell die Hauptrollen spielen. Nunnally Johnson schrieb das Drehbuch nach einer Originalidee von Vladimir Pozner.

Handlung

Der angesehene Arzt Dr. Perada wird ermordet in seiner Wohnung aufgefunden. Die Ermittlungen führen die Polizei um Ltd. Stevenson bald zu Peradas Freundin Terry Collins, die zum Tatzeitpunkt von zwei Zeugen in Nähe der Wohnung gesehen wurde und zunächst als wahrscheinliche Mörderin gilt. Gleichzeitig haben jedoch mehrere vertrauenerweckende Zeugen Terry während der Tatzeit auf einem Musikkonzert gesehen. Schnell findet Stevenson des Rätsels Lösung: Terry hat eine Zwillingsschwester namens Ruth, die ihr äußerlich aufs Haar gleicht. Stevenson verhaftet beide, nachdem die Schwestern keine Aussage machen wollen, wo sie sich zum Tatzeitpunkt jeweils aufgehalten haben. Für Stevenson ist klar, dass eine der beiden Schwestern die Mörderin ist – doch Stevenson und seine Zeugen wissen nicht welche, daher müssen die Schwestern wieder freigelassen werden.

Um herauszufinden, welche der beiden den Mord begangen hat, engagiert Stevenson den Psychologen Scott Elliott, zu dessen Fachgebiet Zwillinge gehören und – weil er eine Praxis in dem Ärztehaus besitzt, in dem auch Terry gearbeitet hat – mit den Schwestern flüchtig bekannt ist. Elliott führt regelmäßig Studien über Zwillinge durch und will eine solche nun auch mit den Schwestern in Angriff nehmen. Zunächst vermuten die Schwestern einen Trick der Polizei, doch insbesondere die selbstbewusstere Terry brennt auf den Test, während Ruth ängstlich reagiert. Elliott unterzieht die Schwestern unter anderem einem Rorschach-Test, bei dem Ruth versehentlich das Wort Spiegel mit Tod verknüpft. Terry gerät über diese Wortverknüpfung in Wut und verlangt von Ruth, dass sie die Mordgeschichte um Dr. Perada endlich vergessen solle. Scott freundet sich mit Ruth an und unterhält sich mit beiden Schwestern. Terry erzählt dem Arzt, dass der einzige Unterschied zwischen ihnen immer gewesen sei, dass sie keinen von Ruths Liebhabern gemocht habe. Als Scott und Ruth sich einmal vor dem Apartment der Schwestern küssen, wird das zufällig von Terry eifersüchtig beobachtet. In der Folgezeit versucht Terry nun, ihre Schwester mit der Gaslighting-Technik zu zerstören, indem sie ihr falsche Tatsachen vorspiegelt. So erzählt sie Ruth, dass sie nachts regelmäßig aus Albträumen aufwache – woran sich Ruth jedoch nicht erinnern kann, sodass sie befürchtet, wahnsinnig zu werden.

Bei einem Test mittels eines Lügendetektors befragt Dr. Elliott Terry über Ruths frühe Beziehungen und der Lügendetektor schwenkt regelmäßig aus. Dem Arzt wird klar, dass Terry von Hass und Paranoia gegenüber ihrer Schwester getrieben ist, weil Ruth – obwohl sie beide gleich aussehen – immer schon von ihren Mitmenschen mehr gemocht wurde. Die Testresultate weisen auf Terry als Mörderin hin und deuten auch darauf hin, dass Ruth eines Mordes nicht fähig wäre. Stevenson fordert Elliott auf, Ruth die Testergebnisse sofort mitzuteilen, da sie möglicherweise in Gefahr sei. Am Telefon erreicht Elliott Terry, die vorgibt, ihre Schwester zu sein, und sich am Abend mit ihm treffen will. Kurz darauf erscheint die echte Ruth im Büro des Psychologen, die inzwischen glaubt, wahnsinnig zu sein. Der Arzt verneint dies, gibt Ruth jedoch nicht die Testergebnisse. Als Terry in der Rolle von Ruth später am Abend bei ihm erscheint, enthüllt Elliott ihre wahre Identität und konfrontiert sie mit der Diagnose, dass sie wahnsinnig sei und Perada ermordet habe. In diesem Moment ruft Stevenson vom Apartment der Collins an, dass Ruth Suizid begangen habe. Gegenüber Stevenson behauptet Terry immer noch, dass sie Ruth sei und Terry den Doktor aus Eifersucht ermordet habe. Auf dem Höhepunkt des Geständnisses erscheint die echte Ruth, die sich im Nebenzimmer aufgehalten hat. In hysterischer Wut wirft Terry ein Objekt auf die Reflexion ihrer Schwester im Spiegel, ehe sie verhaftet wird. In der Schlussszene bahnt sich eine Liebesbeziehung zwischen Ruth und Dr. Elliott an.

Produktion, Veröffentlichung

Die Dreharbeiten wurden am 29. März 1946 abgeschlossen. Die fotografischen Effekte, mit deren Hilfe Olivia de Havilland in beiden Rollen in derselben Einstellung gezeigt werden konnte, wurden von dem im Vorspann nicht genannten Kameraveteranen Eugen Schüfftan besorgt. Siodmak bekannte später, dass er trotz des Erfolges des Films Johnsons Drehbuch für nicht besonders gelungen hielt und Schwierigkeiten mit seiner Hauptdarstellerin de Havilland hatte, die sich seinen Regieanweisungen widersetzt habe.[1]

Der schwarze Spiegel startete am 18. Oktober 1946 in den USA (New York, Loew’s Criterion) und am 21. April 1950 in den deutschen Kinos.[2][3]

Synchronisation

Die Synchronfassung entstand zur deutschen Kinopremiere 1950 bei der Ultra Film Synchron GmbH, München. Das Dialogbuch kam von Bertha Gunderloh, die Dialogregie führte Alfred Vohrer.[4]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Terry Collins / Ruth Collins Olivia de Havilland Eva Vaitl
Dr. Scott Elliott Lew Ayres Hans Nielsen
Ltd. Stevenson Thomas Mitchell Bum Krüger
Rusty Richard Long Gert Günther Hoffmann
Staatsanwalt Girard Charles Evans Walter Holten
Zeuge George Benson Lester Allen Richard Münch
Sgt. Temple William Halligan Otto Wernicke

Kritik

Bosley Crowther von der New York Times fand, der Film leide „am mangelnden Einfallsreichtum des Autors, das Puzzle in einer zufriedenstellenden Weise aufzulösen“.[5] Das Lexikon des internationalen Films sieht „ein raffiniert ausgeklügeltes intellektuelles Spiel. Psychoanalyse zum Gruseln, spannend inszeniert und glänzend gespielt.“[3]

Auszeichnung

Der Film war 1946 in der Kategorie „Beste Originalgeschichte“ für einen Oscar nominiert.

Nachwirkung

1984 wurde eine TV-Neuverfilmung im US-Fernsehsender ABC ausgestrahlt. Jane Seymour übernahm die Doppelrolle der Zwillingsschwestern.

  • Der schwarze Spiegel bei IMDb

Einzelnachweise

  1. Robert Siodmak, Hans C. Blumenberg (Hrsg.): Zwischen Berlin und Hollywood. Erinnerungen eines großen Filmregisseurs. Herbig, München 1980, ISBN 3-8004-0892-9, S. 128–130.
  2. Alain Silver, Elizabeth Ward (Hrsg.): Film Noir. An Encyclopedic Reference to the American Style, Third Edition. Overlook/Duckworth, New York/Woodstock/London 1992, ISBN 978-0-87951-479-2, S. 83.
  3. a b Der schwarze Spiegel. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. April 2017. .
  4. Der schwarze Spiegel in der Deutschen Synchronkartei
  5. The Dark Mirror, like so many of its ilk, suffers from its author’s lack of ingenuity to resolve his puzzle in a satisfying manner.“ – Rezension in der New York Times, 19. Oktober 1946, abgerufen am 20. März 2013.
Filme von Robert Siodmak

Menschen am Sonntag | Der Kampf mit dem Drachen oder: Die Tragödie des Untermieters | Abschied | Der Mann, der seinen Mörder sucht | Voruntersuchung | Autour d’une enquête | Stürme der Leidenschaft | Tumultes | Quick | Brennendes Geheimnis | Le Sexe faible | Die Krise ist vorbei | Pariser Leben | Mister Flow | Weiße Fracht für Rio | Mollenard | Ultimatum | Mädchenhändler | West Point Widow | Fly-By-Night | The Night Before the Divorce | My Heart Belongs to Daddy | Someone to Remember | Draculas Sohn | Zeuge gesucht | Die Schlangenpriesterin | Weihnachtsurlaub | Unter Verdacht | Onkel Harrys seltsame Affäre | Die Wendeltreppe | Rächer der Unterwelt | Der schwarze Spiegel | Time Out of Mind | Schrei der Großstadt | Gewagtes Alibi | Der Spieler | Strafsache Thelma Jordon | Abgeschoben | Der rote Korsar | Die letzte Etappe | Die Ratten | Mein Vater, der Schauspieler | Nachts, wenn der Teufel kam | Dorothea Angermann | Katja, die ungekrönte Kaiserin | Das Bittere und das Süße | Mein Schulfreund | Affäre Nina B. | Tunnel 28 | Der Schut | Der Schatz der Azteken | Die Pyramide des Sonnengottes | Ein Tag zum Kämpfen | Kampf um Rom