Dörre Wieslein

Naturschutzgebiet Dörre Wieslein

IUCN-Kategorie IV – Habitat/Species Management Area

Lage Königheim, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland
Fläche 2,46 ha
Kennung 1.067
WDPA-ID 81544
Geographische Lage 49° 34′ N, 9° 33′ O49.5736924669.5531844761205Koordinaten: 49° 34′ 25″ N, 9° 33′ 11″ O
Dörre Wieslein (Baden-Württemberg)
Dörre Wieslein (Baden-Württemberg)
Einrichtungsdatum 18. August 1978
Verwaltung Regierungspräsidium Stuttgart
f2

Dörre Wieslein ist ein Naturschutzgebiet auf den Gemarkungen der Königheimer Ortsteile Pülfringen und Brehmen im Main-Tauber-Kreis in Baden-Württemberg.[1]

Geschichte

Durch Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart über das Naturschutzgebiet Dörre Wieslein vom 18. August 1978 wurde ein Schutzgebiet mit 2,46 Hektar ausgewiesen.[2]

Schutzzweck

„Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung eines durch Austritt von Quellwasser geprägten natürlichen Feuchtgebiets, das im Zusammenhang mit den umgebenden Trocken- und Buschflächen einen wertvollen Lebensraum für eine vielfältige und teilweise bedrohte Tier- und Pflanzenwelt darstellt und damit gleichzeitig als ökologischer Ausgleichsraum der intensiv genutzten Flächen der Umgebung dient“ (LUBW).[2]

Siehe auch

Literatur

  • Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Aktualisierte Neuausgabe. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-5176-2, S. 320 f. (Dörre Wieslein).

Einzelnachweise

  1. Reinhard Wolf, Ulrike Kreh (Hrsg.): Die Naturschutzgebiete im Regierungsbezirk Stuttgart. Thorbecke, Ostfildern 2007, S. 320 f. (Dörre Wieslein).
  2. a b Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg: Dörre Wieslein. Online auf www.lubw.baden-wuerttemberg.de. Abgerufen am 27. Juli 2018.
Naturschutzgebiete im Main-Tauber-Kreis

Adell | Altenberg | Apfelberg | Äußeres Ried | Besselbergweinberge | Birkenberg | Brachenleite bei Tauberbischofsheim | Dörre Wieslein | Edelberg | Ellenberg-Kapf | Erlenbruchwald beim Lichteler Landturm | Erlenwald Röte-Strüt | Gutenberg | Helmental-Kleinleiden | Haigergrund | Hohenberg | Holzberg | Hunsenberg | Kailstadt-Mühlhelde | Kaltenberg | Kleines Knöckle | Langenfeld | Leidenrain | Lindach | Lindenberg | Made und Taubenloch | Mehlberg | Neuhaus | Oberrimbacher Erdfälle | Ringelstaler-Weinhalde | Stammberg | Steinriegellandschaft zwischen Weikersheim und Elpersheim | Trockenhang im Lötal | Vogelschutzgebiet beim Tremhof | Wildentierbacher Berg | Wormental