Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Die Chronik der Streckenelektrifizierung der Deutschen Bundesbahn listet die Elektrifizierungen von Bahnstrecken der Deutschen Bundesbahn zwischen 1949 und 1993 auf. Sofern nicht anders vermerkt, wurde mit dem in Deutschland üblichen Stromsystem 15 kV 16 2/3 Hz bzw. 16,7 Hz Einphasenwechselstrom elektrifiziert.

Chronik

1949

Datum Strecke zwischen den Bahnhöfen Teil der
Gesamtverbindung
Länge
(km)
Bemerkungen
1949 Stuttgart-Untertürkheim – Abzweig Kienbach

1950–59

Datum Strecke zwischen den Bahnhöfen Teil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
1950 Stuttgart-Bad Cannstatt – Waiblingen Stuttgart-Bad Cannstatt–Aalen 8,5
1950 Nürnberg Hbf – Regensburg Hbf Nürnberg–Regensburg 100,6
1950 Nürnberg Hbf – Fischbach(b Nürnberg) Nürnberg–Feucht 8,2
1950 Ludwigsburg – Bietigheim-Bissingen Stuttgart–Würzburg
(Frankenbahn)
23,6
1950 Lichtenfels – Coburg Eisenach–Lichtenfels 20,8
1950 Falkenstein – Probstzella Saalfeld–Lichtenfels
(Frankenwaldbahn)
1,8 Grenzüberschreitend BRD (0,1 km) + DDR (1,7 km)
7. Okt. 1951 Bietigheim-Bissingen – Mühlacker Bruchsal–Bietigheim-Bissingen
(Westbahn (Württemberg))
22,7
1952 Basel Badischer BahnhofWeil am RheinEfringen-Kirchen Mannheim–Basel 12,4
1952 Weil am RheinLörrach-Stetten Weil am Rhein–Lörrach 4,8
1952 FeuchtAltdorf bei Nürnberg Feucht–Altdorf 11,6
1954 Würzburg HbfVeitshöchheim Würzburg–Aschaffenburg 7,0
1954 Würzburg Hbf – Würzburg Rangierbahnhof Würzburg–Aschaffenburg
1954 Lindau Hbf – Staatsgrenze Deutschland/Österreich Lindau–Bludenz 5,9
23. Mai 1954 MühlackerBruchsal Bruchsal–Bietigheim-Bissingen
(Westbahn (Württemberg))
10. Okt. 1954 Fürth Hbf – Würzburg Hbf Fürth–Würzburg 94,6
1955 BruchsalHeidelberg Hbf Mannheim–Basel 32,5
1955 Passau Hbf – Staatsgrenze Deutschland/Österreich Wels–Passau 1,5
1955 Efringen-Kirchen – Freiburg Hbf Mannheim–Basel 49,9
18. Mai 1955 München IsartalbfHöllriegelskreuth-Grünwald München Süd–Bichl 9,3 Umstellung von 750 V = auf 15 kV 16 ⅔ Hz ~[1]
3. Nov. 1955 Traunstein – Ruhpolding Traunstein–Ruhpolding 13,2
1956 Freiburg im Breisgau Hbf – Offenburg Mannheim–Basel 62,8
1956 Müllheim (Baden) – Neuenburg am Rhein Müllheim–Mülhausen 3,3
3. Juni 1956 Heidelberg HbfMannheim-Friedrichsfeld Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg
1957 Hamm (Westfalen) – Dortmund Hbf Dortmund–Hamm 31,2
1957 Dortmund HbfDuisburg Hbf Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg
1957 Duisburg HbfDüsseldorf Hbf Köln–Duisburg 23,6
1957 OffenburgRastattKarlsruhe Hbf Mannheim–Basel
1957 Karlsruhe HbfBruchsal Mannheim–Basel
1957 Darmstadt HbfMainz Hbf Rhein-Main-Bahn
1957 Darmstadt Hbf – Frankfurt am Main Hbf Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg
26. Sep. 1957 VeitshöchheimHanau Hbf Würzburg–Aschaffenburg
Frankfurt Süd–Aschaffenburg
105,3
26. Sep. 1957 Hanau Hbf – Frankfurt (Main) Hbf Frankfurt Süd–Aschaffenburg
Frankfurt (Main) Hbf–Frankfurt (Main) Süd
29. Sep. 1957 München Hbf – München-Solln München–Holzkirchen [2]
29. Sep. 1957 München-Solln – Großhesselohe Isartalbf München-Solln–Großhesselohe Isartalbf 1,3 [3]
1. Okt. 1957 Mannheim-FriedrichsfeldDarmstadt Hbf Bahnstrecke Frankfurt am Main–Heidelberg
1958 Appenweier – Kehl Appenweier–Strasbourg
1958 Karlsruhe HbfMannheim Hbf Mannheim–Basel
1958 Karlsruhe HbfMühlacker (– Stuttgart) Karlsruhe–Mühlacker (– Stuttgart)
1958 Mannheim Hbf – Ludwigshafen Hbf Mannheim–Saarbrücken und – Mainz
1958 RemagenKöln Hbf Linke Rheinstrecke 54,7
1958 Frankfurt am Main Hbf – Mainz Hbf Mainbahn
29. Mai 1958 RemagenMainz Hbf Linke Rheinstrecke 130,3
1959 Köln HbfDüsseldorf Hbf Köln–Duisburg
1959 Duisburg HbfOberhausen Hbf Duisburg–Dortmund 7,6
1959 BietigheimHeilbronn Hbf Stuttgart–Würzburg
(Frankenbahn)
28,8
1959 Bad Aibling – Bad Feilnbach Bad Aibling–Feilnbach 12,2 Umspannung von 550 V = auf 15 kV 16 2/3 ~
1959 Oberhausen Hbf – Mülheim Hbf Witten/Dortmund–Oberhausen/Duisburg
1. Juni 1959 Obertraubling – Passau Hbf Regensburg–Passau 109,8

1960–69

Datum Strecke zwischen den Bahnhöfen Teil der
Gesamtverbindung
Länge
(km)
Bemerkungen
1960 Aschaffenburg HbfDarmstadt Hbf
1960 Mainz HbfWiesbaden Hbf
1960 Hargarten – Überherrn 25 kV
1960 Saarbrücken Hbf – Überherrn
1960 Saarbrücken Hbf – Forbach (Frankreich)
1960 Saarbrücken Hbf – Hostenbach
1960 Fürstenhausen – Großrosseln
1960 Saarbrücken HbfBrebach
1960 Saarbrücken Hbf – Homburg (Saar) Hbf
1960 Hanau Hbf – Friedberg (Hessen)
1960 Frankfurt am Main Hbf – Wiesbaden Hbf
1. Jan. 1960 München-Laim Rbf – München-Mittersendling München-Laim Rbf–München-Mittersendling 5,7 [4]
5. Mai 1960 Dachau BahnhofIngolstadt Hbf München–Treuchtlingen [2]
5. Mai 1960 München-Ludwigsfeld – München-Karlsfeld München-Ludwigsfeld–München-Karlsfeld 1,8 [3]
29. Juni 1960 Höllriegelskreuth-GrünwaldWolfratshausen München Süd–Bichl 17,0 [4]
1961 Oberhausen HbfGelsenkirchen HbfDortmund Hbf
1961 Kaiserslautern Hbf – Homburg (Saar) Hbf
1961 Hanau HbfFulda
1961 Saarbrücken Hbf – Saarbrücken-Schleifmühle
1961 Wiesbaden HbfOberlahnstein Rechte Rheinstrecke
1961 OberlahnsteinKoblenz Rechte Rheinstrecke
1962 NiederlahnsteinGrembergOberhausen Hbf
1962 Köln HbfNeuss HbfDüsseldorf Hbf
1962 Essen HbfGelsenkirchen Hbf
1962 Ingolstadt HbfTreuchtlingen
1962 WaiblingenSchorndorf
1962 Saarbrücken Hbf – Völklingen-Luisenthal
1962 Konstanz – Staatsgrenze Deutschland/Schweiz
1963 FuldaBebra Bebra–Fulda 66,0
1963 Neuss HbfKrefeld Hbf
1963 Düsseldorf Hbf – Erkrath-Hochdahl
1963 Gemünden (Main) – Elm
1963 Recklinghausen HbfHaltern
1963 Stuttgart HbfBöblingen
28. Mai 1963 BebraEichenbergGöttingen Göttingen–Bebra 80,5
28. Mai 1963 GöttingenHannover Hannöversche Südbahn 108,1
20. Dez. 1963 Seelze – Lehrte Güterumgehungsbahn Hannover
20. Dez. 1963 Hannover HbfLehrte Hannover–Braunschweig
1964 Ludwigshafen Hbf – Kaiserslautern Hbf
1964 Köln HbfHagen HbfDortmund Hbf
1964 Duisburg HbfKrefeld HbfMönchengladbach Hbf
1964 Hochdahl – Wuppertal-ElberfeldHagen HbfUnna – Hamm (Westfalen)
1964 Frankfurt – Goddelau – Mannheim Hbf
1964 BiblisWorms Hbf
1964 Kassel HbfEichenberg
1964 Hostenbach – Völklingen
1. Jan. 1964 München-Milbertshofen – AW München-Freimann München-Milbertshofen–AW München-Freimann 3,8 [3]
14. Dez. 1964 Hannover HbfBremen Hbf Hannover–Bremen
1965 TreuchtlingenWürzburg Hbf
1965 Müllheim (Baden) – Neuenburg am Rhein Müllheim–Mulhouse
1965 Hagen HbfGießen – Frankfurt am Main Hbf
1965 Gemünden (Main) – Flieden
1965 Mönchengladbach HbfNeuss Hbf
1965 Saarbrücken-Schleifmühle – Fischbach – Wemmetsweiler Fischbachtalbahn
1965 Merchweiler – Grube Göttelborn Fischbachtalbahn
1965 WaiblingenBacknang Waiblingen–Schwäbisch Hall-Hessental
6. Apr. 1965 Hannover Hbf – Celle – Hamburg Hbf Hannover–Hamburg
6. Apr. 1965 Lehrte – Celle Lehrte–Celle
29. Mai 1965 LehrteHildesheim HbfNordstemmen Lehrte–Nordstemmen
1. Juli 1965 Bremen Rangierbahnhof––Bremen Inlandshafen
12. Juli 1965 Bremen Rangierbahnhof–Bremen Zollausschluss
1966 Köln HbfAachen Hbf – Aachen Staatsgrenze Deutschland/Belgien
1966 Oberhausen HbfEmmerich
1966 Wemmetsweiler – Neunkirchen (Saar) Hbf – Homburg (Saar) Hbf
1966 BebraGuntershausenKassel Hbf
22. Mai 1966 Bremen HbfBremerhaven Bremen–Bremerhaven
25. Sep. 1966 Hamm (Westfalen) – Münster Hbf Münster–Hamm
25. Sep. 1966 Münster Hbf – Osnabrück Hbf Wanne-Eickel–Hamburg
1967 GießenGuntershausen
1967 Lünen Hbf – Hamm (Westfalen)
1967 Laage – Scharstorf
1967 Oberhausen HbfRecklinghausen HbfLünen Hbf
28. Mai 1967 Bremen-Burg–Bremen-Vegesack Bremen-Burg–Bremen-Vegesack 5,9
1968 Schwelm – Gevelsberg – Hagen Hbf
1968 Ratingen OstKettwig
1968 Köln HbfMönchengladbach HbfViersenVenlo
1968 Mönchengladbach HbfAachen Hbf
1968 Lünen Hbf – Münster Hbf
1968 Düsseldorf Hbf – Langenfeld S-Bahn
1968 Hamburg-HarburgStade Niederelbebahn
1968 Gelsenkirchen HbfHaltern
26. Mai 1968 Verden – Rotenburg (Wümme) Verden–Rotenburg 27,1
28. Sep. 1968 München-PasingGeltendorf München–Buchloe 34,7 Vorbetrieb S-Bahn München[4]
28. Sep. 1968 München-Solln – Holzkirchen München–Holzkirchen Vorbetrieb S-Bahn München[2]
29. Sep. 1968 Osnabrück HbfBremen HbfHamburg Hbf Wanne-Eickel–Hamburg
29. Sep. 1968 Hamm (Westfalen) – Minden Hamm–Minden
29. Sep. 1968 Minden – Wunstorf Hannover–Minden
1969 Saarbrücken Hbf – Sulzbach (Saar) – Neunkirchen (Saar) Hbf
1969 St.Wendel – Neunkirchen (Saar) Hbf
1969 St.WendelTürkismühle
14. Apr. 1969 Minden – Nienburg Nienburg–Minden
28. Sep. 1969 Grafing Bahnhof – Ebersberg Grafing–Wasserburg 5,6 Vorbetrieb S-Bahn München[4]

1970–79

Datum Strecke zwischen den Bahnhöfen Teil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
1970 Oberhausen-OsterfeldBottrop HbfGelsenkirchen Hbf
1970 Dortmund HbfHolzwickede Dortmund–Soest 17,6
1970 Hohenbudberg – Baer
31. Mai 1970 Hannover-LindenHaste Weetzen–Haste
(Deisterbahn)
7. Sep. 1970 MeringGeltendorf Mering–Weilheim 21,3
7. Sep. 1970 München OstMarkt Schwaben München–Simbach 21,1 Vorbetrieb S-Bahn München[2]
7. Sep. 1970 Markt SchwabenErding Markt Schwaben–Erding 13,6 Vorbetrieb S-Bahn München[4]
7. Sep. 1970 München Ost RbfMünchen-Riem München Ost Rbf–München-Riem 3,3 [3]
26. Sep. 1970 Frankfurt am Main Hbf – Bad Homburg vor der Höhe – Friedrichsdorf Homburger Bahn
27. Sep. 1970 Frankfurt am Main Hbf – Kronberg Kronberger Bahn
11. Dez. 1970 Hamm (Westfalen) – SoestPaderborn Hbf – Warburg Hamm–Warburg
11. Dez. 1970 Warburg – Kassel Hbf Kassel–Warburg 53,3
1971 Holzkirchen – Rosenheim Holzkirchen–Rosenheim
(Mangfalltalbahn)
1971 HohenbudbergOberhausen Hbf
1971 Gemünden (Main) – Waigolshausen – Bamberg Werntalbahn
Bamberg–Rottendorf
1971 SchorndorfAalen Stuttgart-Bad Cannstatt–Aalen
23. Mai 1971 München OstDeisenhofen München Ost–Deisenhofen 13,0 Vorbetrieb S-Bahn München[4]
23. Mai 1971 WeetzenAltenbeken Hannover–Altenbeken 95,2
26. Sep. 1971 München-Giesing – Kreuzstraße München-Giesing–Kreuzstraße 27,9 Vorbetrieb S-Bahn München[3]
1972 SchorndorfAalen Stuttgart-Bad Cannstatt–Aalen
1972 Hamburg HauptgüterbahnhofHamburg-Eidelstedt
1972 Frankfurt am Main SportfeldFrankfurt Flughafen Regionalbahnhof
1972 RenningenBöblingen
1972 Rottendorf – Waigolshausen Bamberg–Rottendorf
1972 Völklingen – Saarhölzbach
1972 AnsbachNürnberg Hbf
1972 AalenNördlingen Aalen–Nördlingen
(Riesbahn)
1972 DonauwörthNördlingen Augsburg–Nördlingen
(Riesbahn)
1972 Münster Hbf – Rheine Münster–Rheine
1972 Gemünden (Main) – Bamberg
1972 Heidelberg HbfHeilbronn Hbf
1972 Frankfurt am Main Hbf – Bad Soden Frankfurt-Höchst–Bad Soden
28. Apr. 1972 München HackerbrückeMünchen Ost München-Pasing–München Ost
(S-Bahn-Stammstrecke)
4,0 Neubaustrecke, S-Bahn München[3]
28. Mai 1972 München-Pasing – München-Lochhausen München-Pasing–Nannhofen 5,1 Neubau separater S-Bahn-Gleise[3]
1973 Bad Friedrichshall-JagstfeldOsterburken
1973 Güterumgehungsbahn Hamburg
1973 Saarhölzbach – Trier Hbf
30. Sep. 1973 München Ost RbfMünchen-Daglfing München Ost Rbf–München-Daglfing 1,5 Neubaustrecke[5]
1974 BöblingenHorb Stuttgart–Horb
1974 Essen Hbf – Hattingen
1974 KarthausPerl
1974 EhrangIgel
1974 Karlsruhe Hbf – Wörth Winden–Karlsruhe
1974 Trier HbfKoblenz Hbf
29. Sep. 1974 Osnabrück HbfRheine Löhne–Rheine
1975 Herford – Himmighausen Herford–Himmighausen
1975 OsterburkenWürzburg Hbf Heidelberg–Würzburg
(Odenwaldbahn (Baden))
1975 Neckarelz – Osterburken Neckarelz–Osterburken
1975 Köln HbfBergisch Gladbach
1975 Köln-Longerich – Köln-Chorweiler Neubaustrecke
1975 Gelsenkirchen-Schalke – Wanne-Eickel Hbf
1975 Offenburg – Villingen (Schwarzwald)
1975 Duisburg HbfOberhausen Hbf – Abzweig Mathilde
1975 Düsseldorf-UnterrathDüsseldorf Flughafen Terminal
1975 Coburg – Neustadt bei Coburg Coburg–Sonneberg
23. Juni 1975 RheineSalzbergen Rheine–Norddeich Mole 7,8
1976 Landshut Hbf – Plattling Landshut–Plattling 62,9
1976 Baer – Duisburg HbfBottrop Hbf
1976 Essen-Kray – Bochum Präsident
1976 Duisburg-WedauMülheim Sportfeld
1976 Mülheim Hbf – Essen Hbf
30. Mai 1976 SalzbergenBad Bentheim Almelo–Salzbergen 13,7
30. Mai 1976 LehrteBraunschweig Hbf Hannover–Braunschweig
30. Mai 1976 Hildesheim Hbf – Groß Gleidingen Hildesheim–Braunschweig
30. Mai 1976 Groß Gleidingen – Beddingen
30. Mai 1976 Osnabrück Hbf – Löhne Löhne–Rheine
26. Sep. 1976 HerfordKirchlengern Herford–Kirchlengern
26. Sep. 1976 Braunschweig HbfHelmstedt Braunschweig–Magdeburg
16. Dez. 1976 München-Lochhausen – Olching München-Pasing–Nannhofen 1,5 Neubau separater S-Bahn-Gleise[5]
1977 Buchholz (Nordheide) – Jesteburg – Maschen
1977 Mülheim – HeißenEssen Nord – Block Frillendorf
1977 Villingen (Schwarzwald) – Konstanz
1977 HorbTuttlingen Plochingen–Immendingen
1977 TuttlingenHattingen Tuttlingen–Hattingen
1977 Wanne-Eickel HbfWattenscheid
1978 Ingolstadt HbfRegensburg Hbf Regensburg–Ingolstadt
1979 Hannover Hbf – Rethen Schnellfahrstrecke
1979 Bochum-Riemke – Bochum Hbf
1979 DonauwörthIngolstadt Hbf
17. Sep. 1979 München-TruderingHaar München–Grafing 5,3 Neubau separater S-Bahn-Gleise[5]
17. Sep. 1979 München-Trudering – München-Waldtrudering Münchner Nordring 2,1 Neubau separater Gütergleise[5]

1980–89

Datum Strecke zwischen den Bahnhöfen Teil der
Gesamtverbindung
Länge
km
Bemerkungen
1980 NeuoffingenDonauwörth Ingolstadt–Neuoffingen
1980 Troisdorf – Betzdorf Siegstrecke
1980 Essen WestBottrop Hbf Mülheim-Heißen–Oberhausen-Osterfeld Nord
1980 Duisburg-Ruhrort – Mülheim-Styrum Mülheim-Styrum–Duisburg-Ruhrort
1980 Ludwigsburg – Marbach am Neckar Backnang–Ludwigsburg
1980 Düsseldorf Flughafen TerminalSolingen-Ohligs Düsseldorf–Solingen
28. Mai 1980 Olching – Maisach München-Pasing–Nannhofen 5,9 Neubau separater S-Bahn-Gleise[5]
28. Sep. 1980 Bremen HbfDelmenhorst Bremen–Oldenburg 13,7
28. Sep. 1980 SalzbergenEmden HbfNorddeich Rheine–Norddeich Mole
28. Sep. 1980 Delmenhorst – Hude Bremen–Oldenburg
28. Sep. 1980 Hude – Nordenham Hude–Blexen
28. Sep. 1980 Hude – Oldenburg Hbf Bremen–Oldenburg 16,7
1981 Neuenburg (Baden) – Staatsgrenze D/F Müllheim–Mulhouse 1,3
1981 Ludwigsburg – Tamm Stuttgart–Würzburg
(Frankenbahn)
6,2
1981 Tamm – Bietigheim Stuttgart–Würzburg
(Frankenbahn)
3,4
27. Sep. 1981 Stuttgart-Bad CannstattFellbach Remstalbahn S-Bahn Stuttgart
27. Sep. 1981 FellbachWaiblingen Remstalbahn S-Bahn Stuttgart
11. Sep. 1981 BrebachHanweiler-Bad Rilchingen Saarbahn
1982 Rosenheim Rosenheimer Schleife 1,2
1984 Mannheim HbfMannheim-Waldhof Westliche Einführung der Riedbahn
1985 GoldshöfeCrailsheim Obere Jagstbahn 30,4
1985 CrailsheimAnsbach Nürnberg–Crailsheim
1985 Rotenburg (Wümme) – Buchholz (Nordheide) Wanne-Eickel–Hamburg 40,7 drittes Gleis
1986 Niedernhausen – Limburg an der Lahn Main-Lahn-Bahn
1987 Mannheim HbfGraben-Neudorf Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Schnellfahrstrecke
1987 Nürnberg HbfLauf Nürnberg–Irrenlohe S-Bahn Nürnberg
1988 FuldaWürzburg Hbf Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Schnellfahrstrecke
31. März 1988 Maisach – Nannhofen München-Pasing–Nannhofen 6,2 Neubau separates S-Bahn-Gleis[5]
25. Sep. 1988 HaarZorneding München–Grafing 8,5 Neubau separater S-Bahn-Gleise[5]
24. Sep. 1989 Singen – Schaffhausen Hochrheinbahn Grenzüberschreitend Deutschland/Schweiz

1990–93

Datum Streckenabschnitt Strecke Länge
km
Bemerkungen
1990 GöttingenJühnde Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg 12,5 Schnellfahrstrecke
1990 Siersheim – Vaihingen Stuttgart-Rohr–Filderstadt
1990 Rethen – Edesheim Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Schnellfahrstrecke
1991 Edesheim – Fulda Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg Schnellfahrstrecke
1991 Mannheim HbfStuttgart Hbf Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart Schnellfahrstrecke
1991 Umfahrung München Nord – Allach – München-Moosach Münchner Nordring
1991 Sonneberg Hbf – Neustadt bei Coburg Coburg–Sonneberg
1992 Oldenburg Hbf – Leer Oldenburg–Leer 55,0
1992 Grötzingen – Bretten – Gölshausen Kraichgaubahn
1992 Landl – Rohrdorf Landl (Oberbay) – Rohrdorf
1993 Bühl (Baden) – Achern Ausbau- und Neubaustrecke Karlsruhe–Basel Ausbaustrecke
1993 OberaichenStuttgart Flughafen/Messe Stuttgart-Rohr–Filderstadt S-Bahn Stuttgart
1993 Hamburg-HarburgHamburg-Wilhelmsburg Güterumgehungsbahn Hamburg#Streckenverlauf

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 159. 
  2. a b c d Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 151. 
  3. a b c d e f g Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 153. 
  4. a b c d e f Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 152. 
  5. a b c d e f g Klaus-Dieter Korhammer, Armin Franzke, Ernst Rudolph: Drehscheibe des Südens. Eisenbahnknoten München. Hrsg.: Peter Lisson. Hestra-Verlag, Darmstadt 1991, ISBN 3-7771-0236-9, S. 154.