Christine von Brühl

Christine Gräfin von Brühl (* 31. Dezember 1962 in Accra, Ghana)[1] ist eine deutsche Autorin und Journalistin.

Leben

Christine von Brühl wuchs – aufgrund der regelmäßigen Versetzung ihres Vaters als Diplomat – in Accra, London, Brüssel und Bonn auf. Sie studierte Slawistik, Osteuropäische Geschichte und Philosophie in Mainz, Wien, Lublin und Heidelberg. 1990 zog sie nach Dresden. Nach Volontariat bei der Sächsischen Zeitung und journalistischer Tätigkeit dort als Redakteurin in Freital schrieb sie für Die Zeit und das Journal Das Magazin.[1]

1992 wurde sie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert – ihre Dissertation hat den Titel „Die nonverbalen Ausdrucksmittel in Anton Čechovs Bühnenwerk“.[2] Es folgten eigene Buchveröffentlichungen als freischaffende Autorin.

Christine von Brühl lebt in Berlin, ist verheiratet und hat zwei Kinder.[3][4]

Familie

Christine Gräfin von Brühl ist das dritte Kind von Diplomat Dietrich Graf von Brühl und von Maria-Oktavia Gräfin von Brühl, geb. Maria Oktavia Monika Coletta Christophora Sophie Joanna Walburga Gräfin von Waldburg zu Wolfegg und Waldsee. Zu den Vorfahren der Autorin gehört Heinrich von Brühl, auf den in Dresden die Brühlsche Terrasse und Brühlsche Herrlichkeiten zurückzuführen sind.[3]

Werke (Auswahl)

  • Schwäne in Weiß und Gold. Aufbau Verlag, Berlin 2021, ISBN 978-3-351-03781-9. 
  • Gerade dadurch sind sie mir lieb: Theodor Fontanes Frauen. Aufbau Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03730-7. 
  • Anmut im märkischen Sand. Die Frauen der Hohenzollern. Aufbau Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-351-03597-6. 
  • Von Hundert auf Glücklich. Wie ich die Langsamkeit wiederentdeckte. rütten & loeningh, Berlin 2011, ISBN 978-3-352-00822-1. 
  • Die preußische Madonna. Auf den Spuren der Königin Luise. Aufbau Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-7466-3114-1. 
  • Out of Adel. Gustav Kiepenheuer, Berlin 2009, ISBN 978-3-378-00693-5. 
  • Gebrauchsanweisung für Dresden. Piper Verlag, München 2012, ISBN 978-3-492-27623-8. 
  • Noblesse Oblige. Die Kunst, ein adliges Leben zu führen. Eichborn, Frankfurt am Main 2009, ISBN 978-3-8218-5695-7. 
  • Brühlsche Terrasse und Schwanenservice. Alltagserlebnisse in Sachsen. Tauchaer Verlag, Taucha 1996, ISBN 3-910074-50-2. [5][6]
  • Literatur von und über Christine von Brühl im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Offizielle Website
  • Vita. Aufbau-Verlag(e).
  • Portal des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des Brandenburgischen Literaturbüros (BLB)

Einzelnachweise

  1. a b Christine von Brühl bei literaturport.de. Abgerufen am 30. April 2015. 
  2. DNB 945733186 – Katalogeintrag der Deutschen Nationalbibliothek
  3. a b Christine von Brühl: Brühlsche Terrasse und Schwanenservice: Alltagserlebnisse in Sachsen. Tauchaer Verlag, Taucha 1996. ISBN 3-910074-50-2, S. 9.
  4. Christine von Brühl beim Aufbauverlag Berlin. Abgerufen am 25. Mai 2015. 
  5. Bücher auf der Autorinnen-Webseite. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Februar 2015; abgerufen am 14. Oktober 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.christinebruehl.de 
  6. GND 113886322 – Deutsche Nationalbibliothek
Normdaten (Person): GND: 113886322 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n97016412 | VIAF: 54837987 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Brühl, Christine von
KURZBESCHREIBUNG deutsche Autorin
GEBURTSDATUM 31. Dezember 1962
GEBURTSORT Accra (Ghana)