Christian August von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg (1768–1810)

Karl August als Schwedischer Kronprinz.

Christian August (* 9. Juli 1768 in Augustenborg; † 28. Mai 1810 in Kvidinge hed, Schonen), Prinz von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, war als Karl August Kronprinz von Schweden.

Leben

Er war der dritte Sohn des Herzogs Friedrich Christian (1721–1794) und dessen Frau Charlotte Amalie Wilhelmine (1744–1770), Tochter von Herzog Friedrich Karl von Holstein-Plön. Er trat früh in dänische Kriegsdienste und wurde, nachdem er 1796–1801 unter Erzherzog Karl in der österreichischen Armee gedient hatte, 1803 Oberbefehlshaber in Norwegen und tat sich dort 1808 während des Kriegs zwischen Dänemark und Schweden hervor.

Dies bewog seinen Onkel, den kinderlosen König Karl XIII. von Schweden, ihn 1809 zu adoptieren und vom schwedischen Reichstag zum Thronfolger wählen zu lassen. Nachdem er darauf seinen ursprünglichen, den Schweden aber wegen des dänischen Königs Christian II. verhassten Namen Christian in Karl geändert hatte, legte er am 24. Januar 1810 den Eid ab, starb aber schon am 28. Mai bei einer Parade, als er von seinem Pferd stürzte. Als Todesursache wurde angegeben, er sei plötzlich vom Schlage getroffen worden.[1]

Sein plötzlicher Tod führte schnell zu dem Gerücht, er sei vergiftet worden. Verdächtigt wurde die Familie Fersen. Axel von Fersen, der als Reichsmarschall die Leiche nach Stockholm brachte, fiel der Wut des aufgebrachten Volkes zum Opfer und wurde vom Pöbel ermordet. Bei der späteren Untersuchung stellte sich die Unschuld der Fersenschen Familie heraus. Ob aber nicht dennoch Vergiftung Ursache des Todes gewesen war, lassen die leichtfertig geführten Untersuchungen des Todesfalles unentschieden.

Literatur

  • Johann Friedrich Ludwig Theodor Merzdorf: Christian August. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 4, Duncker & Humblot, Leipzig 1876, S. 193–195.
  • Sverige (Sverige-Norge), prinsar, 2. Karl August. In: Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi. 4. Auflage. Band 12: Karl–Kufra. Förlagshuset Nordens Boktryckeri, Malmö 1956, Sp. 24–25 (schwedisch, runeberg.org). 

Einzelnachweise

  1. Dietrich Hermann Hegewisch: Geschichte der Schwedischen Revolution bis zur Ankunft des Prinzen von Ponte Corvo als erwählten Thronfolgers mit den authentischen Staatspapieren. Kiel 1811, S. 599–623.

Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888 bis 1890.

Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt, dies belegt ist und er den heutigen sprachlichen Anforderungen genügt.
Um danach auf den Meyers-Artikel zu verweisen, kannst du {{Meyers Online|Band|Seite}} benutzen.
Normdaten (Person): GND: 138891192 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n2016068145 | VIAF: 146165879 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Schleswig-Holstein-Sonderburg-Augustenburg, Christian August von
ALTERNATIVNAMEN Karl August
KURZBESCHREIBUNG dritter Sohn Herzogs Friedrich Christian
GEBURTSDATUM 9. Juli 1768
GEBURTSORT Augustenborg
STERBEDATUM 28. Mai 1810
STERBEORT Kvidinge hed, Schonen