Burg Sulz

Burg Sulz
Alternativname(n) Alte Sulz
Staat Deutschland
Ort Kirchberg an der Jagst
Entstehungszeit Mitte 12. Jahrhundert
Burgentyp Höhenburg, Spornlage
Erhaltungszustand Burgstall
Geographische Lage 49° 12′ N, 9° 59′ O49.2070555555569.9893333333333384.4Koordinaten: 49° 12′ 25,4″ N, 9° 59′ 21,6″ O
Höhenlage 384,4 m ü. NN
Burg Sulz (Baden-Württemberg)
Burg Sulz (Baden-Württemberg)
p1

Die Burg Sulz, auch Alte Sulz genannt, ist eine abgegangene Höhenburg etwa einen halben Kilometer nordöstlich von Schloss und Altstadt von Kirchberg an der Jagst im Landkreis Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg. Am Fuße der Burg befand sich der Weiler Sulz mit einem Sauerbrunnen, also einer Salzquelle.[1]

Geographische Lage

Die Burg stand bei 384,4 m ü. NN auf dem abwärtigen Mündungssporn des durch eine steile Klinge von Gaggstatt her zur Jagst laufenden Steinbachs, gegenüber von Burg Hornberg im Osten auf dem aufwärtigen. Durch diese Klinge verläuft die das Jagsttal querende Hauptstraße noch heute bergan nach Nordosten. Auch nach Westen fällt das Terrain vom Burggelände stark ab, da hier der Fluss den nördlichen Teil einer weit verebneten Flussdoppelschlinge ausgeräumt hat, aus dem er sich wieder etwas zurückgezogen hat. Im Süden liegt gegenüber der Jagst der bewaldete Sophienberg, zwischen diesem und dem Burgsporn ist der Fluss durchgebrochen; ein alter Mühlenstandort zu Füßen der Burg, die etwa 50 Meter vor einer alten Jagstfurt etwas weiter westlich liegt, späterhin durch eine Brücke ersetzt, verweist noch auf das dadurch erhöhte Gefälle.

Geschichte

Die Burg Sulz, 1157 Sulce genannt, wurde um 1103 von den Edlen von Sulz als Stammsitz erbaut. Die Burg Sulz, ihr Gegenüber die Burg Kirchberg um 1240 erbaut und die Burg Hornberg sicherten die Salzstraße von Hall nach Rothenburg durch die Jagstfurt. Alle Drei waren staufische Reichsburgen. Die Ausmaße der Kernburg betrugen ca. 30 × 30 Meter. Eine kleinere Vorburg schloss sich nordöstlich hangabwärts an. Die Burg war 1472 mit dem Vogt Karl Gerner und seinem Knecht besetzt. Die Burg wurde am 3. Mai 1525 im Bauernkrieg zerstört. Der Burgstall zeigte im 18. Jahrhundert noch einen hohen Mauerrest, deren Steine dann vermutlich im Jagstwehr verbaut wurden. Heute sind nur noch verschüttete Kellergewölbe und Abschnittsgräben erhalten.[2][3]

Besitzer, Lehnsherren, Vögte

  • Besitz – von Hohenlohe,
  • Lehensherren – Ganerbebesitz nach 1472 von Geyer aus Gaubüttelbrunn, – vor 1480 Jörg Truchseß von Baldersheim, – 1480 Marx von Wollmersleben, – 1500 Wolf Golzmann
  • Burgvogt – 1472 der Vogt Karl Gernert

Literatur

  • Alois Schneider: Die Burgen im Kreis Schwäbisch Hall – Eine Bestandsaufnahme. (Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden-Württemberg, Band 18). Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1995, ISBN 3-8062-1228-7, S. 127–130.
  • Theodor Sandel: " Kirchberg an der Jagst-Schicksal einer Hohenlohe – fränkische Stadt, Band 1", Verlag Lorenz Spindler Nürnberg 1936, Absatz 3. Mai, http://www.webisphere.de/geschichte/histhoh2.html

Einzelnachweise

  1. pro-region.de Sauerbrunnen
  2. Alte Sulz bei kirchberg-jagst.de (Memento vom 8. Januar 2017 im Internet Archive)
  3. Kirchberg bei leo-bw.de
Burgen und Schlösser im Landkreis Schwäbisch Hall

Burg Alt-Bartenstein | Alte Burg | Wasserburg Altenhausen | Altes Schloss | Burg Amlishagen | Burg Anhausen | Ruine Bachenstein | Burg Bartenstein | Schloss Bartenstein | Ruine Bebenburg | Burgstall bei den Schenkenseen | Schloss Bernhardsweiler | Schlossruine Bielriet | Burg Billingsbach | Schloss Braunsbach | Burg Brettheim | Burg Buch | Burgruine Buchhorn | Burgstall Burgberg | Schloss Burleswagen | Burgstall Burstel | Comburg | Burg Crailsheim | Schloss Crailsheim | Schloss Döttingen | Burg Eichholz | Burg Ellrichshausen | Schloss Eltershofen | Burg Enningen | Wasserschloss Erkenbrechtshausen | Burgstall Eulenburg | Wasserburg Flügelau | Burgstall Forst | Burg Flyhöhe | Altes Schloss Gaildorf | Burgstall Gailenkirchen | Schloss Gammesfeld | Burgstall Geißrain | Burgruine Geyersburg | Schloss Goldbach | Burgstall Greifenberg | Schloss Gröningen | Burg Haagen | Burgstall Haßfelden | Burg Hengstfeld | Wasserschloss Herboldshausen | Burg Herrentierbach | Burg Hertenstein | Wasserschloss Honhardt | Burg Hohenkressberg | Burgruine Hohenstadt | Burgstall Hohenstatt | Burgruine Hohenstein | Burgstall Holenstein | Burgruine Hopfach | Schloss Hornberg | Schloss Jagstheim | Burgstall Kappelberg | Burg Katzenstein | Schloss Kirchberg | Burgruine Klingenfels | Wasserburg Kottspiel | Burg Kranzberg | Schloss Langenburg | Schloss Lautenbach | Burg Leofels | Burg Limpurg | Burg Lobenhausen | Burg Lohr | Löwenburg | Schloss Ludwigsruhe | Jagdschloss Mainhardt | Schloss Matzenbach | Burgstall Michelbach | Schloss Michelbach an der Bilz | Schloss Michelbach an der Lücke | Turmhügel Michelbach | Burg Molkenstein | Schloss Morstein | Burg Neidenfels | Burg Neuberg | Burg Neuburg | Schloss Obersontheim | Schloss Oberrot | Burg Onolzheim | Burg Ottendorf | Pfannenburg | Wasserburg Ramsbach | Burg Rappenburg | Schloss Rechenberg | Burg Reinsberg | Schloss Reinsbürg | Burg Riedbach | Burg Rieden | Burgstall Rinnen | Burg Roßbürg | Burg Rötenberg | Burgstall Sanzenbach | Burgstall Schäfferloch | Burgstall Schlossbuckel | Schloss Schmiedelfeld | Burg Schönebürg | Schloss Schrozberg | Schrozburg | Schloss Senftenschlössle | Burgstall Staufenberg | Burgstall Stetten | Stöckenburg | Burgstall Streiflesberg | Suhlburg | Burg Sulz | Tannenburg | Burg Tierberg | Schloss Tullau | Schloss Unterdeufstetten | Wasserburg Untermünkheim | Wasserburg Unterscheffach | Burg Vellberg | Burg Vohenstein | Schloss Wäldershub | Burgruine Werdeck | Schloss Wildenstein | Burg Wolkenstein | Burgstall Wüstenau