Bijuesca

Gemeinde Bijuesca

Bijuesca – Ortsansicht
Wappen Karte von Spanien
Bijuesca (Spanien)
Bijuesca (Spanien)
Basisdaten
Land: Spanien Spanien
Autonome Gemeinschaft: Aragonien Aragonien
Provinz: Saragossa
Comarca: Comunidad de Calatayud
Gerichtsbezirk: Calatayud
Koordinaten: 41° 32′ N, 1° 55′ W41.540555555556-1.9202777777778955Koordinaten: 41° 32′ N, 1° 55′ W
Höhe: 955 msnm
Fläche: 57,08 km²
Einwohner: 89 (1. Jan. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 2 Einw./km²
Postleitzahl(en): 50316
Gemeindenummer (INE): 50050 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine
Verwaltung
Bürgermeister: Ángel Millán Marín Rubio
Website: Bijuesca
Lage des Ortes
Karte anzeigen

Bijuesca ist ein nordspanischer Ort und eine Gemeinde (municipio) mit 89 Einwohnern (Stand 1. Januar 2022) im äußersten Westen der Provinz Saragossa und der Autonomen Region Aragonien. Der Ort gehört zur bevölkerungsarmen Serranía Celtibérica.

Lage und Klima

Der nahe der Grenze zur altkastilischen Provinz Soria gelegene Ort Bijuesca liegt auf einer etwa 900 bis 950 m hohen Bergflanke oberhalb des Río Manubles, einem Nebenfluss des Río Jalón; er befindet sich ungefähr 30 km (Luftlinie) südwestlich der maximal ca. 2315 m hohen Sierra de Moncayo. Der Ort ist knapp 130 km (Fahrtstrecke) in westlicher Richtung von der Provinzhauptstadt Saragossa entfernt; die historisch und kulturell bedeutsame Stadt Calatayud ist ca. 45 km in südöstlicher Richtung entfernt. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 500 mm/Jahr) fällt mit Ausnahme der eher trockenen Sommermonate übers Jahr verteilt.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1857 1900 1950 2003 2017
Einwohner 730 835 784 123 99[3]

Die Mechanisierung der Landwirtschaft, die Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe und der damit verbundene Verlust von Arbeitsplätzen führten seit der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einem deutlichen Rückgang der Bevölkerung (Landflucht).

Wirtschaft

Jahrhundertelang lebten die Bewohner des Ortes direkt oder indirekt als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch die Viehhaltung gehörte. Die Herstellung von Schafs- und Ziegenkäse sowie die Verarbeitung von Schafwolle waren im 16. und 17. Jahrhundert bedeutende Wirtschaftsfaktoren. Heute spielen vor allem Obstbäume eine wesentliche Rolle im Wirtschaftsleben des Ortes; außerdem werden Ferienwohnungen (casas rurales) vermietet.

Geschichte

Obwohl der Ort zum Siedlungsgebiet der keltiberischen Lusonen gehörte, wurden bislang weder keltiberische noch römische oder westgotische Spuren entdeckt. Im 8. Jahrhundert drangen arabisch-maurische Heere bis ins obere Ebro-Tal vor, doch selbst aus dieser Zeit fehlen für Bijuesca archäologisch verwertbare Spuren. Um das Jahr 1120 wurde die Gegend von Alfons I. von Aragón zurückerobert (reconquista), doch war sie danach lange Zeit zwischen den Königreichen Aragón und Kastilien umstritten (Guerra de los Dos Pedros); dieser Streit endete erst mit der Eheschließung der Katholischen Könige Isabella I. von Kastilien und Ferdinand II. von Aragón im Jahr 1469.

Sehenswürdigkeiten

Bijuesca – mittelalterliche Steinbrücke
  • Von der um die Mitte des 14. Jahrhunderts aus Bruchsteinen erbauten, aber kurz darauf im Krieg gegen Kastilien zerstörten Burg (castillo) stehen noch Reste des ehemals ca. 18 m hohen Bergfrieds (torre del homenaje) und der Burgmauern.[4][5][6]
  • In der Nähe der Burg steht die nahezu gleichzeitig erbaute einschiffige und nahezu fensterlose Ermita de la Virgen del Castillo, deren Turm einen Zinnenkranz hat.[7]
  • Die in der Ortsmitte befindliche Iglesia de San Miguel Arcángel ist ein Bau des 17. Jahrhunderts. Kirchenschiff und Apsis sind von Stichkappengewölben bedeckt.[8][9]
  • Im Tal quert eine zweibogige mittelalterliche Steinbrücke den manchmal stark anschwellenden Río Manubles.
Commons: Bijuesca – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Bijuesca – Fotos + Kurzinfos (spanisch)

Einzelnachweise

  1. Cifras oficiales de población de los municipios españoles en aplicación de la Ley de Bases del Régimen Local (Art. 17). Instituto Nacional de Estadística; abgerufen am 19. Mai 2023 (Bevölkerungsstatistiken des Instituto Nacional de Estadística, Stand 1. Januar 2022). 
  2. Bijuesca – Klimatabellen
  3. Bijuesca – Bevölkerungsentwicklung
  4. Bijuesca – Burgruine
  5. Bijuesca – Burgruine
  6. Bijuesca – Burgruine
  7. Bijuesca – Ermita
  8. Originals vom 17. Februar 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.turismodezaragoza.es
  9. Bijuesca – Kirche
Gemeinden in der Provinz Saragossa

Abanto | Acered | Agón | Aguarón | Aguilón | Ainzón | Aladrén | Alagón | Alarba | Alberite de San Juan | Albeta | Alborge | Alcalá de Ebro | Alcalá de Moncayo | Alconchel de Ariza | Aldehuela de Liestos | Alfajarín | Alfamén | Alforque | Alhama de Aragón | Almochuel | Almonacid de la Cuba | Almonacid de la Sierra | Alpartir | Ambel | Anento | Aniñón | Añón de Moncayo | Aranda de Moncayo | Arándiga | Ardisa | Ariza | Artieda | Asín | Atea | Ateca | Azuara | Badules | Bagüés | Balconchán | Bárboles | Bardallur | Belchite | Belmonte de Gracián | Berdejo | Berrueco | Biel | Bijuesca | Biota | Bisimbre | Boquiñeni | Bordalba | Borja | Botorrita | Brea de Aragón | Bubierca | Bujaraloz | Bulbuente | Bureta | Cabañas de Ebro | Cabolafuente | Cadrete | Calatayud | Calatorao | Calcena | Calmarza | Campillo de Aragón | Carenas | Cariñena | Caspe | Castejón de Alarba | Castejón de las Armas | Castejón de Valdejasa | Castiliscar | Cervera de la Cañada | Cerveruela | Cetina | Chiprana | Chodes | Cimballa | Cinco Olivas | Clarés de Ribota | Codo | Codos | Contamina | Cosuenda | Cuarte de Huerva | Cubel | Daroca | Ejea de los Caballeros | El Burgo de Ebro | El Buste | El Frago | El Frasno | Embid de Ariza | Encinacorba | Épila | Erla | Escatrón | Fabara | Farlete | Fayón | Figueruelas | Fombuena | Fréscano | Fuendejalón | Fuendetodos | Fuentes de Ebro | Fuentes de Jiloca | Gallocanta | Gallur | Gelsa | Godojos | Gotor | Grisel | Grisén | Herrera de los Navarros | Ibdes | Illueca | Isuerre | Jaraba | Jarque | Jaulín | La Almolda | La Almunia de Doña Godina | La Joyosa | Lagata | La Muela | Langa del Castillo | La Puebla de Alfindén | Las Cuerlas | Las Pedrosas | La Vilueña | Layana | La Zaida | Lécera | Lechón | Leciñena | Letux | Litago | Lituénigo | Lobera de Onsella | Longares | Longás | Los Fayos | Los Pintanos | Lucena de Jalón | Luceni | Luesia | Luesma | Lumpiaque | Luna | Maella | Magallón | Mainar | Malanquilla | Maleján | Mallén | Malón | Maluenda | Manchones | Mara | María de Huerva | Marracos | Mediana de Aragón | Mequinenza | Mesones de Isuela | Mezalocha | Mianos | Miedes de Aragón | Monegrillo | Moneva | Monreal de Ariza | Monterde | Montón | Morata de Jalón | Morata de Jiloca | Morés | Moros | Moyuela | Mozota | Muel | Munébrega | Murero | Murillo de Gállego | Navardún | Nigüella | Nombrevilla | Nonaspe | Novallas | Novillas | Nuévalos | Nuez de Ebro | Olvés | Orcajo | Orera | Orés | Oseja | Osera de Ebro | Paniza | Paracuellos de Jiloca | Paracuellos de la Ribera | Pastriz | Pedrola | Perdiguera | Piedratajada | Pina de Ebro | Pinseque | Plasencia de Jalón | Pleitas | Plenas | Pomer | Pozuel de Ariza | Pozuelo de Aragón | Pradilla de Ebro | La Puebla de Albortón | Puendeluna | Purujosa | Quinto | Remolinos | Retascón | Ricla | Romanos | Rueda de Jalón | Ruesca | Sabiñán | Sádaba | Salillas de Jalón | Salvatierra de Esca | Samper del Salz | San Martín de la Virgen de Moncayo | San Mateo de Gállego | Santa Cruz de Grío | Santa Cruz de Moncayo | Santa Eulalia de Gállego | Santed | Saragossa | Sástago | Sediles | Sestrica | Sierra de Luna | Sigüés | Sisamón | Sobradiel | Sos del Rey Católico | Tabuenca | Talamantes | Tarazona | Tauste | Terrer | Tierga | Tobed | Torralba de los Frailes | Torralba de Ribota | Torralbilla | Torrehermosa | Torrelapaja | Torrellas | Torres de Berrellén | Torrijo de la Cañada | Tosos | Trasmoz | Trasobares | Uncastillo | Undués de Lerda | Urrea de Jalón | Urriés | Used | Utebo | Val de San Martín | Valdehorna | Valmadrid | Valpalmas | Valtorres | Velilla de Ebro | Velilla de Jiloca | Vera de Moncayo | Vierlas | Villadoz | Villafeliche | Villafranca de Ebro | Villalba de Perejil | Villalengua | Villamayor de Gállego | Villanueva de Gállego | Villanueva de Huerva | Villanueva de Jiloca | Villar de los Navarros | Villarreal de Huerva | Villarroya de la Sierra | Villarroya del Campo | Vistabella | Zuera