Bayerischer Flugdienst

Bayerischer Flugdienst Luftfahrtunternehmen Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Logo des Bayerischen Flugdienstes
IATA-Code:
ICAO-Code: BT[1]
Rufzeichen:
Gründung: 1954
Betrieb eingestellt: 1975
Sitz: München,
Deutschland Deutschland
Heimatflughafen: Flughafen München-Riem
Unternehmensform: GmbH
Flottenstärke: 3
Ziele: international
Bayerischer Flugdienst Luftfahrtunternehmen Gesellschaft mit beschränkter Haftung hat den Betrieb 1975 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes.

Der Bayerische Flugdienst (eigentlich Bayerischer Flugdienst Luftfahrtunternehmen Gesellschaft mit beschränkter Haftung, kurz BFD) war eine deutsche Fluggesellschaft mit Sitz in München.

Geschichte und Flugziele

Der Bayerische Flugdienst entstand unter der Federführung von Hans Bertram im Jahre 1954, als die Süddeutsche Lufttransport International GmbH mit dem Flugvermittlungsunternehmen Aero Expreß GmbH zur Aeroexpreß – Bayerischer Flugdienst GmbH fusionierte. Bereits zuvor hatte Bertram vom Flughafen München-Riem unter dem Einsatz von Schweizer Flugzeugen und Schweizer Piloten Verbindungen für Skisportler angeboten. Das neu gegründete Unternehmen bot mit Kleinflugzeugen sowohl Rund- und Charter- als auch Werbe- und Keuchhustenflüge an. Es verfügte über 80.000 DM Kapital; die Gesellschafter bestanden aus Fritz Mall, Hans Bertram und A. W. Zober.[2][3]

Mit Beginn der 1970er Jahre bot der Bayerische Flugdienst Bedarfsluftverkehr zu festen Zeiten an. Man bediente im Zeitraum von 1970 bis 1971 die Strecken München – Nürnberg und Nürnberg – Hannover sowie im Jahre 1971 die Verbindungen München – Friedrichshafen und München – Innsbruck. Darüber hinaus konnte man, neben den Zielen St. Moritz und Zürich,[4][5] in den Jahren 1972 bis 1974 Flüge von Bayreuth über Hof nach Frankfurt und von Hof über Bayreuth nach München zum eigenen Portfolio zählen.

Schließlich zog sich der Bayerische Flugdienst im Februar 1974 jedoch aus dem Linienflugverkehr zurück und richtete die Aufmerksamkeit auf die Erstellung von Luftaufnahmen.[6] Vor der endgültigen Firmenauflösung am 19. August 1975[7] wurde diese Tätigkeit in die Luftbildverlag Hans Bertram GmbH überführt,[3] ein Unternehmen, das später zu den größten dieser Kategorie in Europa zählen sollte.[8]

Flotte

Die frühere DHC-6 Twin Otter D-IBFD des BFD, nun bei OLT, Flughafen Bremen, Spätsommer 1974

Zur Einstellung des Linienbetriebs im Jahre 1974 bestand die Flotte des Bayerischen Flugdienstes aus den folgenden drei Flugzeugen:[9][1]

Flugzeugtyp Anzahl Luftfahrzeugkennzeichen
Cessna 402B 1 D-IDAL
De Havilland Canada DHC-6-200 2 D-IBFD, D-IORA
Gesamt 3

Zuvor betrieb man ebenfalls Flugzeuge der Typen Macchi B.308 und Piper PA-22.[9]

Zwischenfälle

  • Am 15. Juni 1959 stürzte die Macchi B.308 mit dem Luftfahrzeugkennzeichen D-EJYR aus 40 Metern Höhe auf das Werksgelände der Daimler-Benz AG in Sindelfingen. Die zwei Insassen wurden getötet und das Flugzeug zerstört.[10]

Siehe auch

  • Liste ehemaliger Fluggesellschaften (Europa)

Literatur

  • Karl-Dieter Seifert: Der deutsche Luftverkehr 1955–2000 – Weltverkehr, Liberalisierung, Globalisierung (= Die deutsche Luftfahrt. Nr. 29). Bernard & Graefe Verlag, Bonn 2001, ISBN 3-7637-6121-7. 
  • Webpräsenz des Luftbildverlags Bertram

Einzelnachweise

  1. a b JP airline-fleets 74
  2. Seifert, 2001, S. 26.
  3. a b Gründung "Bayerischer Flugdienst". In: www.flughafen-muenchen-riem.de. Abgerufen am 9. April 2020. 
  4. Flightglobal Archive: Transair (Bayerischer Flugdienst). In: Flight International 6 January 1972. Abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).
  5. Flightglobal Archive: BFD-Bayerischer Flugdienst GmbH. In: Flight International 14 February 1974. Abgerufen am 7. Juli 2016 (englisch).
  6. Seifert, 2001, S. 99.
  7. - Suchanfrage: Registriernummer 7772; Firma oder Schlagwörter: Bayerischer Flugdienst Luftfahrtunternehmen Gesellschaft mit beschränkter Haftung; den genauen Firmennamen enthalten; Auch gelöschte Firmen finden. handelsregister.de, abgerufen am 16. Mai 2023
  8. Werner Ebnet: Sie haben in München gelebt: Biografien aus acht Jahrhunderten. Allitera, München 2016, ISBN 978-3-86906-744-5, S. 94 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  9. a b Seifert, 2001, S. 342.
  10. Unfallbericht D-EJYR im Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 7. Juli 2016.
Passagiere
Größte Gesellschaften

CondorDiscover AirlinesEurowingsLufthansaLufthansa CityLineTUIfly

Kleinere Gesellschaften

AerotoursAir HamburgArcus-AirAvanti AirBaltic SeaplaneBHS AviationBin AirBMW FlugdienstBusinesswingsClipper Aviation • Deutsche Zeppelin-Reederei • FLN Frisia-LuftverkehrGerman AirwaysGFDHeli Service InternationalIAS Itzehoer AirserviceLEAV AviationLufthansa City AirlinesMHS AviationNorthern HeliCopterOFD Ostfriesischer FlugdienstPrivate WingsPTL LuftfahrtunternehmenRotorflugRWL LuftfahrtgesellschaftSundair • USC • Volkswagen AirserviceWestküstenflugWDL LuftschiffgesellschaftWiking Helikopter Service

Geschäftsflugzeugcharter

ACM Air CharterAero-Dienstair-taxi europeAir Alliance ExpressAir IndependenceAirGO Private AirlineAtlas Air ServiceCCF Manager AirlineDC AviationEFD Eisele Flugdienst • Excellent Air • FAI rent-a-jetHahn Air LinesJet Executive International CharterPADAVIATION • Platoon Aviation • Silver Cloud AirStar Wings DortmundSylt AirWindrose Air

Fracht

AerologicEuropean Air Transport LeipzigLufthansa Cargo

Ehemalige

Abacus AirAero FlightAero LloydAir BerlinAir BremenAir Cargo GermanyAir CommerzAir EvexAir Omega • Air Traffic • All-Air • Amadeus FlugdienstAntares Airtransport • Atlantis • Augsburg AirwaysAugusta AirAviaction • Azur Air • B-Air CharterBavaria FluggesellschaftBavaria Germanair • Bayerischer Flugdienst • Berline • Berliner SpezialflugBizairBlue Wings • Bonair • BremenflyBremerhaven Airline • Britannia Airways • CalairCargoLogic GermanyChallenge AirCirrus AirlinesCity-air GermanyCity-FlugComfort AirCondor LuftreedereiContact AirConti-FlugContinentale Deutsche LuftreedereiDauair • dba • DELAGDelta AirDeutsche Luft-ReedereiDeutsche Zeppelin-ReedereiDIX AviationDLT Deutsche Luftverkehrsgesellschaft • Eagle Aviation • Eastwest AirlinesEFS Flug-ServiceElbe AirElbeflugESS LuftfahrtunternehmenEuro City LineEuroBerlin FranceEuropean Air Express • Excellent Air • FairjetsField AviationFilder Air ServiceFLM AviationFlugdienst FehlhaberFly AlphaFox AirFTI FluggesellschaftGeneral AirGermanairGermaniaGermania ExpressGerman CargoGerman Sky AirlinesGerman WingsGermanwingsHADAG AirHamburg AirlinesHamburg AirwaysHamburg InternationalHanseflug • Hanse Express • Hapag-Lloyd ExecutiveHapag-Lloyd ExpressHapag-Lloyd FlugHelgoland AirlinesHoliday ExpressHolstenflugHössl & WinklerInterflugInterregional FluggesellschaftJetair • Jetline • Jet ConnectionKHDLTULuftfahrtgesellschaft WalterLufttransport SüdLuftverkehr Friesland HarleMSR Flug-CharterMTM AviationNightexpressNora Air Services • Nordavia • Northern Air CharterNürnberger FlugdienstOLT Express GermanyPaninternationalPhoenix Air ServicePleuger FlugdienstRAS FlugRatioflug LuftfahrtunternehmenRegio AirRegional Air ExpressRFG – RegionalflugRheingau Air ServiceRumpler LuftverkehrSaarland AirlinesS.A.T.Senator Aviation Charter • SkyTeam • Small Planet Airlines • Stuttgarter FlugdienstSüdflugSüdwestflugSunexpress DeutschlandTempelhof AirwaysTempelhof Express AirlinesThomas Cook Aviation • Transportflug • Trans-AviaTriple Alpha LuftfahrtgesellschaftVHM Schul- und CharterflugVibroairVIP-FlightsWDL AviationWirtschaftsflugXL Airways GermanyYourways

Virtuelle
Fluggesellschaften