August Feierabend

Maurus August Feierabend (* 15. August 1812 in Stans; † 24. Juli 1887 in Luzern) war ein Schweizer Mediziner und Schriftsteller.

Leben

Familie

August Feierabend war der Sohn des Militärarztes Joachim Feierabend. 1822 siedelte sich die Familie in Luzern an.

Er war ab 1839 mit Maria Rosalia, die Tochter des Arztes Anton Thürlemann, verheiratet; gemeinsam hatten sie dreizehn Kinder.

Werdegang

In Luzern besuchte August Feierabend anfangs die Stadtschulen, das dortige Gymnasium und das Lyzeum (heute Kantonsschule Alpenquai Luzern); in dieser Zeit absolvierte er einen Jahreskurs bei den Jesuiten in Freiburg.

1834 immatrikulierte er sich zu einem Medizinstudium an der Universität München, das er später an der Universität Würzburg und an der Universität Zürich bis 1837 fortsetzte.

Nach Beendigung des Studiums liess er sich 1837 in Hochdorf als Arzt nieder und blieb dort bis 1844; in dieser Zeit wurde er zum Sanitätsrat ernannt.

Am 8. Dezember 1844 beteiligte er sich, mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Jesuiten zu vertreiben, am Freischarenzug. Er musste, nachdem der Umsturzversuch gescheitert war, nach Wil im Kanton Sankt Gallen fliehen. Danach war er 1847 bis 1859 Arzt in Kappel. Er kehrte dann nach Luzern zurück und war dort unter anderem auch als homöopathischer Arzt tätig.

Neben seiner medizinischen Tätigkeit war er auch seit 1854 Redakteur des Eidgenössischen Nationalkalenders, den er dreiunddreissig Jahre lang herausgab.

1857 war er Bezirksschulratspräsident[1].

Gesellschaftliches und schriftstellerisches Wirken

August Feierabend war ein Gegner der Jesuiten und entwickelte ein liberal-demokratisches Engagement.

Er publizierte in verschiedenen Zeitungen, unter anderem in der Die Schweiz,[2] die später in Alpenrosen[3] umbenannt wurde. Weiter veröffentlichte er auch im Illustrirten deutschen Gewerbskalender,[4] in Der Hausfreund: Schweizerblätter zur Unterhaltung und Belehrung,[5] in den Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft,[6] im Familienblatt Daheim[7] und in der katholischen Monatsschrift Alte und Neue Welt[8].

1851[9] war er Mitbegründer des in Ebnat gedruckten Toggenburger Wochenblatts (heute Toggenburger Nachrichten.[10]), das er auch redigierte.[11]

Er verfasste sowohl medizinische Abhandlungen, unter anderem 1864 Die Homöopathie und ihre Stellung zur Neuzeit und 1865 Die klimatischen Kurorte der Schweiz als auch landeskundliche Beschreibungen und historische Publikationen sowie einige Bühnenstücke.

Er stand im Briefverkehr mit Jeremias Gotthelf[12].

Mitgliedschaften

Schriften (Auswahl)

  • Geschichte der eidgenössischen Freischiessen. Ein Schärflein auf den Festaltar der vierhundertjährigen Schlachtfeier von St. Jakob und des dazu veranstalteten eidgenössischen Freischiessens in Basel im Juli 1844. Verlag Meyer & Zeller, Zürich 1844.
  • Das Doppelfest der 400jährigen Schlachtfeier bei St. Jakob am 30. Brachmonat 1844: und dem damit verbundenen Eidgenössischen Freischießens in Basel vom 1.–8. Heumonat 1844. Zürich: Meyer et Zeller, 1844.
  • Eduard Schnyder: ein Charakterbild aus unserer Zeit: als Gedenkblume auf dessen Grab gezeichnet. Luzern: J. & A. Stocker, 1852.
  • Adrian von Bubenberg, oder, Die Schlacht bei Murten: ein schweizerisch-vaterländisches Volksschauspiel in fünf Aufzügen. Frick: Stocker, 1860.
  • Die Entführung. Ein schweizerisches Nationallustspiel in vier Aufzügen. Luzern, 1860.
  • Die Homöopathie und ihre Stellung zur Neuzeit. Luzern 1864.
  • Die Mordnacht zu Luzern: vaterländisches Volksschauspiel in drei Handlungen. Luzern: A. Bolzern, 1864.
  • Arnold von Winkelried: Vaterländisches Volksschauspiel in fünf Handlungen. Luzern 1864.
  • Die klimatischen Kurorte der Schweiz. Wien 1865.
  • Der Alpenstich in der Schweiz - Ein Beitrag zur Geschichte der Volkskrankheiten. Wien 1866.
  • Die schweizerische Alpenwelt: für junge und alte Freunde der Alpen. Bielefeld: Velhagen & Klasing, 1873.
  • Der Gletschergarten beim Löwendenkmal in Luzern. Luzern 1873.
  • Relief der Central-Schweiz von General Pfyffer von Luzern und Relief vom Muotathal im Kanton Schwyz sowie der dort stattgefundenen Kämpfe. Luzern, 1874.
  • Geschichte der eidgenössischen Schützenfeste von Gründung derselben im Juni 1824 in Aarau bis und mit der Jubelfeier im Juli in St. Gallen, nebst geschichtlicher Einleitung über das schweizerische Schützenwesen früherer Jahrhunderte. Aarau, 1875.
  • Das Gottesgericht: Schweizerisches Volksschauspiel in 4 Akten und 7 Abteilungen. Bern: Lang & Comp. 1875.
  • Die Burgunderschlachten: dramatische Dichtung in drei Volksschauspielen. Bern: Lang & Comp. 1876–1877.
  • Christian Schybi - volkstümliches Trauerspiel. Aarau 1877.

Literatur

  • August Feierabend. In: Joseph Kehrein: Lexikon der katholischen Dichter, Volks- und Jugendschriftsteller im 19. Jahrhundert. Woerl, Würzburg 1872.
  • August Feierabend. In: Die poetische Nationalliteratur in der deutschen Schweiz. 4. Band. Glarus 1876, S. 509–518.
  • August Feierabend. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. Juli 1887.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. St. Galler Volksblatt 2. Oktober 1857 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  2. Neue Zürcher Zeitung 23. April 1863 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  3. Intelligenzblatt für die Stadt Bern 19. Mai 1866 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  4. Illustrirter deutscher Gewerbskalender: für 1868. Abgerufen am 26. März 2022. 
  5. Zuger Volksblatt 4. Oktober 1882 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 27. März 2022. 
  6. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Birkhäuser., 1867 (google.com [abgerufen am 27. März 2022]). 
  7. Daheim: ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen. Daheim-Expedition (Velhagen & Klasing), 1865 (google.com [abgerufen am 27. März 2022]). 
  8. Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz, 9. August 1870 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  9. Zugerisches Kantonsblatt 20. Dezember 1851 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  10. Neues Tagblatt aus der östlichen Schweiz 4. Juli 1865 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  11. Der Wahrheitsfreund 2. Januar 1852 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  12. Daniel Schläppi, Peter Hess, Adrien Wyssbrod, Michael Lauener, Peter A. J. van den Berg: Rechtskultur 9: Widerstand gegen Rechtsvereinheitlichung. BoD – Books on Demand, 2021, ISBN 978-3-96374-047-3 (google.com [abgerufen am 27. März 2022]). 
  13. Der Erzähler 4. Juli 1843 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
  14. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. 1871, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. März 2022; abgerufen am 27. März 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.e-periodica.ch 
  15. Eidgenössische Zeitung 27. Juni 1862 — e-newspaperarchives.ch. Abgerufen am 26. März 2022. 
Normdaten (Person): GND: 137461526 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 81649712 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Feierabend, August
ALTERNATIVNAMEN Feierabend, M. August; Feierabend, Karl August; Feierabend, M. A.; Feierabend, Auguste; Feierabend, August Maurus
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Mediziner und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 15. August 1812
GEBURTSORT Stans
STERBEDATUM 24. Juli 1887
STERBEORT Luzern