Asmaa Mahfuz

Asmaa Mahfuz (arabisch أسماء محفوظ, DMG Asmāʾ Maḥfūẓ; * 1. Februar 1985 in Kairo) ist eine ägyptische politische Aktivistin, Bloggerin und Mitbegründerin der Jugendbewegung des 6. April sowie eines der bekanntesten Mitglieder der Koalition der Revolutionsjugend.

Asmaa Mahfuz (14. August 2011)

Leben

Sie wurde zu einer der Symbolfiguren der Revolution in Ägypten 2011. Mit ihrem zwischenzeitlich berühmt gewordenen Video bei Facebook vom 18. Januar 2011 (contra zur Regierung Husni Mubaraks, Forderung nach Freiheit, demokratischen Grundrechten und sozialer Gerechtigkeit)[1] trug sie dazu bei, dass sich hunderttausende Ägypter am 25. Januar 2011 auf dem Tahrir-Platz in Kairo zum Protest versammelten.

Im Dezember 2011 wurde ihr der Preis für Meinungsfreiheit des EU-Parlaments, der Sacharow-Preis verliehen.[2][3]

Weblinks

Graffiti mit ihrem Porträt
Commons: Asmaa Mahfouz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Asmaa Mahfouz's vlog on the Eve of the Revolution – Aufruf Asmaa Mahfuz wenige Stunden vor dem 25. Januar 2011 (Video – englische Untertitel)
  • GRITtv: Asmaa Mahfouz: Hope in the Streets in Egypt (Video – englische Untertitel)
  • Asmaa Mahfouz describes Jan 25th and gears for the big Friday – Asmaa Mahfuz’ Aufruf vom 26. Januar 2011 (Video)

Einzelnachweise

  1. Meet Asmaa Mahfouz and the vlog that Helped Spark the Revolution – Asmaa Mahfuz’ Aufruf vom 18. Januar 2011 (englische Untertitel)
  2. Sacharow-Preis an „arabischen Frühling“. Ehrung für den Mut, taz, 27. Oktober 2011.
  3. Preis für Aktivisten des Arabischen Frühlings, Deutsche Welle, 15. Dezember 2011.
Liste der Träger des Sacharow-Preises

1988: Nelson Mandela, Anatoli Martschenko | 1989: Alexander Dubček | 1990: Aung San Suu Kyi | 1991: Adem Demaçi | 1992: Madres de Plaza de Mayo | 1993: Oslobođenje | 1994: Taslima Nasrin | 1995: Leyla Zana | 1996: Wei Jingsheng | 1997: Salima Ghezali | 1998: Ibrahim Rugova | 1999: Xanana Gusmão | 2000: ¡Basta Ya! | 2001: Zacarias Kamwenho, Izzat Ghazzawi, Nurit Peled-Elhanan | 2002: Oswaldo Payá | 2003: Kofi Annan, alle Mitarbeiter der Vereinten Nationen | 2004: Belarussischer Journalistenverband | 2005: Damen in Weiß, Hauwa Ibrahim, Reporter ohne Grenzen | 2006: Aljaksandr Milinkewitsch | 2007: Salih Mahmoud Osman | 2008: Hu Jia | 2009: Memorial | 2010: Guillermo Fariñas | 2011: Mohamed Bouazizi, Ali Ferzat, Asmaa Mahfuz, Ahmed al-Senussi, Razan Zaitouneh | 2012: Jafar Panahi, Nasrin Sotudeh | 2013: Malala Yousafzai | 2014: Denis Mukwege | 2015: Raif Badawi | 2016: Lamija Adschi Baschar, Nadia Murad | 2017: Demokratische Opposition in Venezuela | 2018: Oleh Senzow | 2019: Ilham Tohti | 2020: Demokratische Opposition in Belarus | 2021: Alexei Nawalny | 2022: Ukrainische Bevölkerung | 2023: Jina Mahsa Amini und die iranische Frauenbewegung

Normdaten (Person): GND: 1196522510 (lobid, OGND, AKS) | VIAF: 2926157100619872740003 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Mahfuz, Asmaa
ALTERNATIVNAMEN Mahfouz, Asmaa
KURZBESCHREIBUNG ägyptische politische Aktivistin
GEBURTSDATUM 1. Februar 1985
GEBURTSORT Kairo, Ägypten