Archäologischer Park Pafos

Archäologischer Park Paphos, Haus des Theseus

Der Archäologische Park Pafos ist das umzäunte Ausgrabungsgebiet der antiken Stadt Paphos in der heutigen Stadt Pafos an der südwestlichen Küste Zyperns. Es umfasst ca. ein Drittel der antiken Stadt.[1] Der Bereich gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe. Gegründet wurde die Stadt vermutlich schon im 4. Jahrhundert v. Chr., schon bevor sie eine Stadt des Ptolemäerreichs wurde. Die erhaltenen Reste von Bauwerken stammen überwiegend aus der nachfolgenden römischen Zeit.

Rundgang

Der Rundgang beginnt mit einem Besucherzentrum, das einige allgemeine Informationen vermittelt und einzelne Funde vom Neolithikum bis in das Mittelalter zeigt. Die Höhepunkte des Parks sind die römischen Villen mit ihren in situ vorhandenen Bodenmosaiken aus Tesserae.

Villa des Aion

Bei der Villa des Aion handelt es sich um Reste eines kleineren Bauwerkes, das vor dem Statthalterpalast liegt. Eine Villenmauer, die in die angrenzende Straße gestürzt war, wurde restauriert. Das Hauptmosaik enthält 3 horizontale Rahmen mit 5 Tafeln, die alle von einem geometrischen Rahmen umgeben sind. Die Bodenmosaike in der Empfangshalle zeigen unter anderem Leda mit Zeus, der sich in einen Schwan verwandelt hat und Dionysos auf dem Schoß des Gottes Hermes. 34° 45′ 24″ N, 32° 24′ 20″ O

  • Plan des Tricliniums der Villa Aion
    Plan des Tricliniums der Villa Aion
  • Rekonstruierte Villenmauer
    Rekonstruierte Villenmauer
  • Geburt des Dionysos
    Geburt des Dionysos
  • Schönheitswettbewerb zwischen Kassiopeia und den Nereiden
    Schönheitswettbewerb zwischen Kassiopeia und den Nereiden
  • Mosaikdetail mit Dionysoszug
    Mosaikdetail mit Dionysoszug
  • Detail: Triumph des Dionysos - Satyr Skirtos opfert Dionysos Früchte
    Detail: Triumph des Dionysos - Satyr Skirtos opfert Dionysos Früchte
  • Triumph des Dionysos - Kentaur und Mänade
    Triumph des Dionysos - Kentaur und Mänade

Villa des Theseus

Die Villa des Theseus war vermutlich der fast 10.000 m² große Palast des römischen Statthalters. Kern des Palastes ist ein weiter Innenhof mit über 100 umliegenden kleineren Räumen. Die seit 1965 von Archäologen der Universität Warschau ausgegrabene Villa ist mutmaßlich in der zweiten Hälfte des 2. Jahrhunderts n. Chr. gebaut und bis ins 7. Jahrhundert bewohnt worden. Ihr bedeutendstes Mosaik stellt Theseus und Minotaurus im Raum 36 dar, der unmittelbar an den Innenhof angrenzt.[2]34° 45′ 24″ N, 32° 24′ 15″ O

  • Plan der Villa des Theseus
    Plan der Villa des Theseus
  • Theseus Mosaik
    Theseus Mosaik
  • Geometrisches Mosaik
    Geometrisches Mosaik
  • Villa des Theseus im Archäologischen Park von Paphos
    Villa des Theseus im Archäologischen Park von Paphos

Villa des Dionysos

In der Villa des Dionysos wurden besonders viele gut erhaltene Mosaike in den Jahren 1962 bis 1965 entdeckt, die zu ihrem Schutz überdacht sind. Sie beschäftigen sich mit den typischen Themen der römischen Oberschicht in der Kaiserzeit und zeigen vor allem Jagd-, Kampf- und Liebesszenen. Auch die Bezeichnung „Villa des Dionysos“ weist nicht etwa auf den Namen des Hausherren hin, sondern ist nach dem großen Mosaik mit Dionysos, dem griechischen Gott des Weines, benannt. 34° 45′ 30″ N, 32° 24′ 22″ O

Triumphzug des Dionysos mit Gefolge. Dieses Mosaik hat der Villa ihren Namen gegeben.
  • Plan der Villa des Dionysos
    Plan der Villa des Dionysos
  • Apollo und Daphne
    Apollo und Daphne
  • Mosaik Ikarios und Dionysos
    Mosaik Ikarios und Dionysos
  • Ikarios
    Ikarios
  • Vier Jahreszeiten
    Vier Jahreszeiten
  • Jagdszene
    Jagdszene

Villa des Orpheus

Diese Villa liegt westlich des Hauses des Theseus. Die Mosaike aus dem dritten Jahrhundert n. Chr. enthalten drei mythologische Darstellungen: „Orpheus und seine Leier“, „Herkules und der Löwe von Nemea“ und „die Amazone“, die jedoch derzeit nicht zu besichtigen sind. 34° 45′ 25″ N, 32° 24′ 13″ O

Theater

Das im nordöstlichen Bereich der antiken Stadt gelegene Theater wird ursprünglich auf das Ende des vierten Jahrhunderts v. Chr. datiert und wird seit 1995 von der Universität Sydney ausgegraben.[3][4][5] 34° 45′ 40″ N, 32° 24′ 50″ O

  • Theater
    Theater

Odeon

Das römische Odeon 34° 45′ 37″ N, 32° 24′ 26″ O vor der Agora 34° 45′ 37″ N, 32° 24′ 29″ O ist im Wesentlichen rekonstruiert.

  • Odeon-Theater, zweites Jahrhundert n. Chr., etwa 1200 Plätze
    Odeon-Theater, zweites Jahrhundert n. Chr., etwa 1200 Plätze

Fränkische Festung

Sehenswert ist auch die Festung Saranda Kolones aus fränkischer Zeit, in der auch viele antike Säulen als Spolien wiederverwendet wurden. 34° 45′ 27″ N, 32° 24′ 35″ O

  • Rekonstruierter Plan der Burg
    Rekonstruierter Plan der Burg
  • Fränkische Festung Saranda Kolonnes
    Fränkische Festung Saranda Kolonnes

Literatur

  • Wiktor A. Daszewski, Demetrios Michaelides: Führer der Paphos Mosaiken, (herausgegeben von der kulturellen Stiftung der Bank of Cyprus), Nikosia 1989, ISBN 9963-42-012-5
  • Andreas Schneider: Zypern: 8000 Jahre Geschichte: archäologische Schätze, byzantinische Kirchen, gotische Kathedralen (= DuMont-Dokumente DuMont-Kunst-Reiseführer). 3. Auflage. DuMont, Köln 1993, ISBN 978-3-7701-1857-1. 

Weblinks

Commons: Archäologischer Park Pafos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Schneider, Zypern, S. 148
  2. Daszewski und Michaelides, Führer der Paphos Mosaiken, S. 52f
  3. J.R. Green, Cyprus Today, vol. XLV, no. 2, 2007. pp. 2-21
  4. Paphos theatre. Abgerufen im 1. Januar 1 
  5. Archaeological History. Abgerufen im 1. Januar 1 
  • Karte mit allen Koordinaten:
  • OSM
  • WikiMap
Weltkulturerbe Paphos

Aphrodites Heilige Stadt bei Kato Paphos | Königsgräber von Nea Paphos | Aphrodite-Heiligtum bei Kouklia (Palaiá Páphos)