Araguapaz

Município de Araguapaz
Araguapaz
Araguapaz (Brasilien)
Araguapaz (Brasilien)
Araguapaz
Koordinaten 15° 5′ S, 50° 38′ W-15.090833333333-50.631944444444Koordinaten: 15° 5′ S, 50° 38′ W
Lage des Munizips im Bundesstaat Goiás
Symbole
Wappen
Flagge
Gründung Stadtrecht: 14. Mai 1982 (42 Jahre)Vorlage:Infobox Ort in Brasilien/Wartung
Basisdaten
Staat Brasilien
Bundesstaat Goiás
ISO 3166-2 BR-GO
Gliederung 1 Gesamtdistrikt
Höhe 319 m
Klima tropisch, Aw
Fläche 2.188,1 km²
Einwohner 7510 (2010[1])
Dichte 3,4 Ew./km²
Schätzung 7795 (1. Juli 2021)[1]
Gemeindecode IBGE: 5202155
Postleitzahl CEP: 76720-000
Telefonvorwahl (+55) 62
Zeitzone UTC-3
Website araguapaz.go (brasilianisches Portugiesisch)
Politik
Stadtpräfekt Gabriel Fornieles Moreira (2021–2024)
Partei DEM
Kultur
Stadtfest 14. Mai
Wirtschaft
BIP 127.230 Tsd. R$
16.375 R$ pro Kopf
(2019)
HDI 0,674 (mittel) (2010)
Karte
Karte
Munizip Araguapaz, Gemeindefläche und -umriss

Araguapaz, amtlich portugiesisch Município de Araguapaz, ist eine kleine brasilianische Gemeinde im Bundesstaat Goiás. Die Bevölkerung wurde zum 1. Juli 2021 auf 7795 Einwohner geschätzt, die Araguapaenser genannt werden und auf einer Gemeindefläche von rund 2188,1 km² leben.[1]

Geographie

Sie liegt westnordwestlich der brasilianischen Hauptstadt Brasília und nordwestlich der Hauptstadt Goiânia auf einer Höhe von 319 Metern.[2] Das Terrain ist wellig mit einigen Erhebungen im zentral-östlichen Teil.

Umliegende Gemeinden sind Aruanã, Faina und Mozarlândia.

Vegetation

Das vorherrschende Biom ist brasilianischer Cerrado. An den Flüssen gibt es noch kleine Überreste von Auwäldern.

Klima

Die Gemeinde hat tropisches Klima, Aw nach der Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger. Die Durchschnittstemperatur ist 26,8 °C. Die durchschnittliche Niederschlagsmenge liegt bei 1558 mm im Jahr.[3]

Geschichte

Das Territorium war ursprüngliches Siedlungsland des indigenen Volkes der Karajá.

Durch das Lei Municipal n.º 366 vom 18. Juni 1963 wurde der Distrito de Cavalo Queimado im Munizip Goiás, heute Goiás Velho, errichtet. Der Name wurde in São Joaquim do Araguaia geändert und am 26. Juni 1968 in Araguapaz. Durch das Lei Estadual n.º 9.179 vom 14. Mai 1982 erhielt Araguapaz die Stadtrechte als selbständiges Munizip und wurde aus der Stadt Goiás ausgegliedert. Die Installation der neuen Gemeinde erfolgte am 1. Februar 1983.[4]

Kommunalpolitik

Bei der Kommunalwahl 2020 wurde Gabriel Fornieles Moreira, genannt Gabriel do Espanhol, von den Democratas (DEM) für die Amtszeit von 2021 bis 2024 zum Stadtpräfekten (Bürgermeister) gewählt.[5]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr Einwohner Stadt Land
1991 7.372 5.097 2.275
2000 7.310 4.941 2.369
2010 7.513 5.204 2.309
2021 7.795 ? ?
Die Darstellung von Grafiken ist aktuell auf Grund eines Sicherheitsproblems deaktiviert.

Quelle: IBGE (2011)[6]

Verkehr

In Araguapaz treffen die BR-261 und die GO-164 aufeinander.

Commons: Araguapaz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Website der Stadtpräfektur, Prefeitura Municipal (brasilianisches Portugiesisch)
  • Atlas do Desenvolvimento Humano no Brasil: Araguapaz, GO, sozialstatistische Angaben (brasilianisches Portugiesisch)
  • Nossa História. In: wixsite.com. Paróquia Nossa Senhora da Guia; abgerufen am 16. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  • História da cidade de Araguapaz - GO. In: prefeituras.info. Abgerufen am 16. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 

Einzelnachweise

  1. a b c Araguapaz – Panorama. IBGE, abgerufen am 16. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  2. Google Maps Koordinaten finden - Meereshöhe bestimmen. In: mapcoordinates.net. Abgerufen am 16. September 2022. 
  3. Klima Araguapaz: Wetter, Klimatabelle & Klimadiagramm für Araguapaz. In: de.climate-data.org. Abgerufen am 16. September 2022. 
  4. Araguapaz – História. IBGE, abgerufen am 16. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  5. Gabriel do Espanhol (DEM) é eleito prefeito de Araguapaz (GO). In: noticias.uol.com.br. UOL, 15. November 2020, abgerufen am 16. September 2022 (brasilianisches Portugiesisch). 
  6. Evolução da divisão territorial do Brasil 1872–2010 (= IBGE [Hrsg.]: Documentos para disseminação. Memória institucional. Nr. 17). 2011, ISBN 978-85-240-4208-9, ISSN 0103-6459, Evolução da população, segundo os municípios – 1872/2010, S. 254 (brasilianisches Portugiesisch, ibge.gov.br [PDF; 122,3 MB; abgerufen am 16. September 2022]). 
Gemeinden im Bundesstaat Goiás

Abadia de Goiás | Abadiânia | Acreúna | Adelândia | Água Fria de Goiás | Água Limpa | Águas Lindas de Goiás | Alexânia | Aloândia | Alto Horizonte | Alto Paraíso de Goiás | Alvorada do Norte | Amaralina | Americano do Brasil | Amorinópolis | Anápolis | Anhanguera | Anicuns | Aparecida de Goiânia | Aparecida do Rio Doce | Aporé | Araçu | Aragarças | Aragoiânia | Araguapaz | Arenópolis | Aruanã | Aurilândia | Avelinópolis | Baliza | Barro Alto | Bela Vista de Goiás | Bom Jardim de Goiás | Bom Jesus de Goiás | Bonfinópolis | Bonópolis | Brazabrantes | Britânia | Buriti Alegre | Buriti de Goiás | Buritinópolis | Cabeceiras | Cachoeira Alta | Cachoeira de Goiás | Cachoeira Dourada | Caçu | Caiapônia | Caldas Novas | Caldazinha | Campestre de Goiás | Campinaçu | Campinorte | Campo Alegre de Goiás | Campo Limpo de Goiás | Campos Belos | Campos Verdes | Carmo do Rio Verde | Castelândia | Catalão | Caturaí | Cavalcante | Ceres | Cezarina | Chapadão do Céu | Cidade Ocidental | Cocalzinho de Goiás | Colinas do Sul | Córrego do Ouro | Corumbá de Goiás | Corumbaíba | Cristalina | Cristianópolis | Crixás | Cromínia | Cumari | Damianópolis | Damolândia | Davinópolis | Diorama | Divinópolis de Goiás | Doverlândia | Edealina | Edéia | Estrela do Norte | Faina | Fazenda Nova | Firminópolis | Flores de Goiás | Formosa | Gameleira de Goiás | Goianápolis | Goiandira | Goianésia | Goiânia | Goianira | Goiás Velho | Goiatuba | Gouvelândia | Guapó | Guaraíta | Guarani de Goiás | Guarinos | Heitoraí | Hidrolândia | Hidrolina | Iaciara | Inaciolândia | Indiara | Inhumas | Ipameri | Ipiranga de Goiás | Iporá | Israelândia | Itaberaí | Itaguari | Itaguaru | Itajá | Itapaci | Itapirapuã | Itapuranga | Itarumã | Itauçu | Itumbiara | Ivolândia | Jandaia | Jaraguá | Jataí | Jaupaci | Jesúpolis | Joviânia | Jussara | Lagoa Santa | Leopoldo de Bulhões | Luziânia | Mairipotaba | Mambaí | Mara Rosa | Marzagão | Matrinchã | Maurilândia | Mimoso de Goiás | Minaçu | Mineiros | Moiporá | Monte Alegre de Goiás | Montes Claros de Goiás | Montividiu | Montividiu do Norte | Morrinhos | Morro Agudo de Goiás | Mossâmedes | Mozarlândia | Mundo Novo | Mutunópolis | Nazário | Nerópolis | Niquelândia | Nova América | Nova Aurora | Nova Crixás | Nova Glória | Nova Iguaçu de Goiás | Nova Roma | Nova Veneza | Novo Brasil | Novo Gama | Novo Planalto | Orizona | Ouro Verde de Goiás | Ouvidor | Padre Bernardo | Palestina de Goiás | Palmeiras de Goiás | Palmelo | Palminópolis | Panamá | Paranaiguara | Paraúna | Perolândia | Petrolina de Goiás | Pilar de Goiás | Piracanjuba | Piranhas | Pirenópolis | Pires do Rio | Planaltina | Pontalina | Porangatu | Porteirão | Portelândia | Posse | Professor Jamil | Quirinópolis | Rialma | Rianápolis | Rio Quente | Rio Verde | Rubiataba | Sanclerlândia | Santa Bárbara de Goiás | Santa Cruz de Goiás | Santa Fé de Goiás | Santa Helena de Goiás | Santa Isabel | Santa Rita do Araguaia | Santa Rita do Novo Destino | Santa Rosa de Goiás | Santa Tereza de Goiás | Santa Terezinha de Goiás | Santo Antônio da Barra | Santo Antônio de Goiás | Santo Antônio do Descoberto | São Domingos | São Francisco de Goiás | São João d’Aliança | São João da Paraúna | São Luís de Montes Belos | São Luiz do Norte | São Miguel do Araguaia | São Miguel do Passa Quatro | São Patrício | São Simão | Senador Canedo | Serranópolis | Silvânia | Simolândia | Sítio d'Abadia | Taquaral de Goiás | Teresina de Goiás | Terezópolis de Goiás | Três Ranchos | Trindade | Trombas | Turvânia | Turvelândia | Uirapuru | Uruaçu | Uruana | Urutaí | Valparaíso de Goiás | Varjão | Vianópolis | Vicentinópolis | Vila Boa | Vila Propício