Alfred Rotsch

Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.

Alfred Rotsch (* 30. April 1906 in Falkenau an der Eger, Österreich-Ungarn; † 4. Oktober 1969 in Detmold) war ein deutscher Chemiker und Getreideforscher.

Leben und Werk

Nach dem Besuch des Gymnasiums in Graslitz studierte Alfred Rotsch Chemie an der Deutschen Universität Prag und wurde dort zum Dr. rer. nat. promoviert. Danach trat er in den Staatsdienst und stieg in der Reichsanstalt für Getreideverarbeitung bis zum Oberregierungsrat auf. Als solcher wurde er Leiter der Abteilung für Backwaren- und Teigwarenherstellung der Bundesforschungsanstalt für Getreideverarbeitung in Detmold. Er war seit 1946 Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Getreideforschung. Seine Forschungsschwerpunkte waren Getreide und Bäckerei-Chemie.

Schriften (Auswahl)

  • Rohstoff-Fragen der Dauerbackwaren- und Kuchenherstellung [um 1946].
  • Getreidekost. Stuttgart 1948.
  • Nahrungsmittelchemie für Bäcker. Alfeld/Leine 1949.
  • (mit Adolf Schulz): Taschenbuch für die Bäckerei und Dauerbackwarenherstellung. Stuttgart 1958.

Auszeichnungen

  • 1950 Hermann-Hertzer-Preis
  • 1965 Neumann-Medaille der AGF – Arbeitsgemeinschaft Getreideforschung e. V.

Literatur

  • Rotsch, Alfred. In: Kürschners Deutscher Gelehrten-Kalender 1966. Walter de Gruyter & Co, Berlin 1966, S. 2043.
  • Alfred Rotsch, Fachmann der Mehlverarbeitung. In: Mitteilungen des Sudetendeutschen Archivs. 1981, S. 46.
Normdaten (Person): Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 7. November 2023.
Personendaten
NAME Rotsch, Alfred
KURZBESCHREIBUNG deutscher Chemiker und Getreideforscher
GEBURTSDATUM 30. April 1906
GEBURTSORT Falkenau an der Eger
STERBEDATUM 4. Oktober 1969
STERBEORT Detmold