Ahmed Hikmet

Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Weblinks im Fließtext.
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

Ahmed Hikmet Müftüoğlu (* 1870 in Istanbul; † 1927 ebenda) war ein türkischer Dichter und Schriftsteller. Für das Osmanische Reich war er als Diplomat in verschiedenen Auslandsvertretungen tätig. 1896 kehrte er nach Istanbul zurück und schloss sich dort der jungosmanischen Bewegung an. Die Kurzgeschichte „Haristan ve Gülistan“ (Dornenhag und Rosenhain), die sich der Situation der türkischen Frau in der Zeit vor der jungtürkischen Revolution 1908 widmet, wurde als eine der ersten modernen türkischen Erzählungen 1907 von Friedrich Schrader ins Deutsche übersetzt.

Werke

  • Leyla yahud Bir Mecnunun İntikamı (Kurzgeschichte, 1891)
  • Haristan ve Gülistan (Kurzgeschichten, 1901), deutsche Übersetzung 1907 von Friedrich Schrader unter dem Titel „Türkische Frauen“
  • Gönül Hanım (Roman, 1920),
  • Çağlayanlar (Die Wasserfälle, Kurzgeschichten, 1922).

Übersetzungen ins Deutsche

  • Türkische Frauen: Berlin, Mayer und Müller, 1907 (Übersetzung Friedrich Schrader, Herausgeber Prof. Dr. Georg Jacob)
  • Max Rudolf Kaufmann (Hg.), Türkische Erzählungen, Delphin, München, 1916
    darin die Übersetzung von drei Kurzgeschichten von Ahmet Hikmet, übersetzt von Friedrich Schrader:
    • Der Traubenverkäufer
    • Der Kulturträger
    • Tante Naqije

Literatur

  • Buğra Atsız: Ahmed Hikmet, Müftüoğlu. In: Mathias Bernath, Felix von Schroeder (Hrsg.), Gerda Bartl (Red.): Biographisches Lexikon zur Geschichte Südosteuropas. Band 1. Oldenbourg, München 1974, ISBN 3-486-47871-0, S. 18 f.
  • Leylavon Mende: „Europäisierungsmißstände“ um 1900. Eine Kurzgeschichte des osmanischen Schriftstellers Ahmet Hikmet Müftüoğlu. In: Themenportal Europäische Geschichte, 2011
  • Friedrich Schrader: Ahmed Hikmet und sein Werk In: Türkische Frauen. Mayer & Müller, Berlin, 1907, S. 1–9.
  • Otto Spies: Die moderne türkische Literatur. In: Handbuch der Orientalistik. Abteilung 1: Der Nahe und der Mittlere Osten. Band 5: Altaistik. Teil 1: Turkologie. Nachdruck mit Ergänzungen. Brill, Leiden u. a. 1982, ISBN 90-04-06555-5, S. 360 f.
  • Literatur von und über Ahmed Hikmet im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
  • Ausführliche Biographie bei dallog.com (türkisch) (Memento vom 14. Oktober 2007 im Internet Archive)
Normdaten (Person): GND: 133467988 (lobid, OGND, AKS) | LCCN: n87929303 | VIAF: 11036103 | Wikipedia-Personensuche
Personendaten
NAME Ahmed Hikmet
ALTERNATIVNAMEN Müftüoğlu, Ahmed Hikmet (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG osmanischer bzw. türkischer Dichter und Schriftsteller
GEBURTSDATUM 1870
GEBURTSORT Istanbul
STERBEDATUM 1927
STERBEORT Istanbul