Abenteuer im Nachtexpreß

Film
Titel Abenteuer im Nachtexpreß
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1925
Länge 131 Minuten
Produktions­unternehmen Phoebus-Film, Berlin
Stab
Regie Harry Piel
Drehbuch Edmund Heuberger
Kamera
  • Gotthardt Wolf
  • Georg Muschner
Besetzung
  • Harry Piel: Harry
  • Dary Holm: Baronesse Myra von Geldern
  • José Davert: Charles Theewen
  • Lissy Arna: Gräfin Sonja Waranow
  • Albert Paulig: Detektiv Fix
  • Georg John: Raoul, Theewens Diener
  • Fritz Greiner: Variété-Direktor

Abenteuer im Nachtexpreß ist ein deutscher Kriminal- und Abenteuerstummfilm von und mit Harry Piel aus dem Jahre 1925.

Handlung

Harry hat mit seinem Auto eine Panne. Er besteigt als blinder Passagier den nächsten Zug, einen Nachtexpress. Dort treibt gerade eine Bande ihr Unwesen. Diese hat einem mitreisenden Minenbesitzer ein wichtiges Dokument gestohlen, das Harry ihr wieder abjagt, um es dem Besitzer später, gegen ein beachtliches Sümmchen, wieder zurückzugeben.

Ehe es aber so weit kommt, gerät Harry in die Fänge einer adeligen Lebedame, die einen Racheplan ausführen will. Durch ihre Aktion entsteht rasch der Eindruck, dass Harry ein Dieb sei. Bei einer weiteren jungen Dame kann der Tausendsassa Harry hingegen all seinen herben Charme als männlicher Beschützer ausspielen.

Produktionsnotizen

Abenteuer im Nachtexpreß passierte am 18. Dezember 1925 die erste Zensurprüfung und wurde mit einem Verbot belegt. Am 21. Dezember 1925 erfolgte die zweite Prüfung nach Schnitten an dem ursprünglich 3308 Meter langen Film und die Freigabe mit Jugendverbot.[1] Im Rahmen einer Presse-Nachtvorstellung wurde der Streifen am 23. Dezember 1925 im Capitol uraufgeführt. Der Publikumsstart erfolgte am ersten Weihnachtstag im Marmorhaus. Der Film besaß acht Akte und war mit 3284 Metern über zwei Stunden lang. In Österreich kam am 12. Februar 1926 eine mit rund 2750 Metern Laufzeit deutlich gekürzte Fassung in die Kinos.

Die Bauten stammen von Kurt Richter und Fritz Kraencke. Drehbuchautor Edmund Heuberger hatte auch die Aufnahmeleitung. Hauptdarstellerin Dary Holm wurde 1927 Piels Gattin.

Kritik

Paimann’s Filmlisten resümierte: „Das Sujet ist wieder echt Harry Piel: es beginnt äußerst verheißungsvoll, endet mit einer tollen Jagd und gewährt diversen durcheinanderlaufenden Handlungen Raum. Das Ganze ist von seltener Spannung, im nötigen Tempo furioso inszeniert und gut gespielt, mit vielen heiteren Intermezzi. Die Aufmachung ist mit Ausnahme zweier kurzen Szenen sauber, die Photographie in den Nachtaufnahmen auf bemerkenswerter Höhe.“[2]

Einzelnachweise

  1. Einträge im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 3, Ausgabe vom 5. Januar 1926
  2. Abenteuer im Nachtexpreß in Paimann’s Filmlisten (Memento vom 11. März 2016 im Internet Archive)
Filme von Harry Piel

Schwarzes Blut (1912) | Dämone der Tiefe (1912) | Der Börsenkönig (1912) | Der Triumph des Todes (1912) | Schatten der Nacht (1912) | Der grüne Teufel (1913) | Der schwarze Pierrot (1913) | Erblich belastet? (1913) | Im Leben verspielt (1913) | Menschen und Masken (1913) | Harakiri (1913) | Die Millionenmine (1913) | Seelenadel (1913) | Die braune Bestie (1914) | Das Abenteuer eines Journalisten (1914) | Das geheimnisvolle Zeichen (1914) | Das Teufelsauge (1914) | Der geheimnisvolle Nachtschatten (1914) | Ein Millionenraub (1914) | Der schwarze Husar (1915) | Der Bär von Baskerville (1915) | Das Geheimnis von D 14 (1915) | Das verschwundene Los (1915) | Die große Wette (1915) | Police Nr. 1111 (1915) | Im Banne der Vergangenheit (1915) | Manya, die Türkin (1915) | Unter heißer Zone (1916) | Das lebende Rätsel (1916) | Das geheimnisvolle Telefon (1916) | Das Schicksal rächt sich (1917) | Zur Strecke gebracht (1917) | Der weiße Schrecken (1917) | Der Sultan von Johore (1917) | Der stumme Zeuge (1917) | Die Abenteuer des Kapitän Hansen (1917) | Um eine Million (1917) | Sein Todfeind (1918) | Das amerikanische Duell (1918) | Das rollende Hotel (1918) | Die Ratte (1918) | Diplomaten (1918) | Die närrische Fabrik (1919) | Die Krone von Palma (1919) | Das Auge des Götzen (1919) | Der Muff (1919) | Der rätselhafte Klub (1919) | Der große Unbekannte (1919) | Der große Coup (1919) | Über den Wolken (1919) | Eine angebrochene Ehe (1919) | Die Geheimnisse des Zirkus Barré (1920) | Der Verächter des Todes (1920) | Die Luftpiraten (1920) | Das fliegende Auto (1920) | Das Gefängnis auf dem Meeresgrunde (1920) | Der Reiter ohne Kopf (1921) | Der Fürst der Berge (1921) | Unus, der Weg in die Welt (1921) | Das verschwundene Haus (1922) | Das schwarze Kuvert (1922) | Rivalen (1923) | Abenteuer einer Nacht (1923) | Menschen und Masken (1923) | Der letzte Kampf (1923) | Sein gefährlichstes Spiel (1923) | Auf gefährlichen Spuren (1924) | Der Mann ohne Nerven (1924) | Schneller als der Tod (1925) | Zigano, der Brigant vom Monte Diavolo (1925) | Abenteuer im Nachtexpreß (1925) | Achtung Harry! Augen auf! (1926) | Der schwarze Pierrot (1926) | Was ist los im Zirkus Beely? (1926) | Sein größter Bluff (1927) | Rätsel einer Nacht (1927) | Bezwinger der 1000 Gefahren (1927) | Seine stärkste Waffe (1928) | Mann gegen Mann (1928) | Die Mitternachts-Taxe (1929) | Sein bester Freund (1929) | Männer ohne Beruf (1929) | Menschen im Feuer (1930) | Achtung! – Auto-Diebe! (1930) | Er oder ich (1930) | Schatten der Unterwelt (1931) | Bobby geht los (1931) | Der Geheimagent (1932) | Das Schiff ohne Hafen (1932) | Jonny stiehlt Europa (1932) | Sprung in den Abgrund (1933) | Ein Unsichtbarer geht durch die Stadt (1933) | Die Welt ohne Maske (1934) | Der Herr der Welt (1934) | Artisten (1935) | Der Dschungel ruft (1935) | 90 Minuten Aufenthalt (1936) | Sein bester Freund (1937) | Der unmögliche Herr Pitt (1938) | Menschen, Tiere, Sensationen (1938) | Panik (1943) | Der Mann im Sattel (1945) | Der Tiger Akbar (1951) | Gesprengte Gitter (1953)