A lyga 2023

A lyga 2023
Meister FK Panevėžys
Champions-League-
Qualifikation
FK Panevėžys
Conference-
League-Qualifikation
FK Žalgiris
FA Šiauliai
FK Transinvest
Pokalsieger FK Transinvest
Relegation ↓ FC Džiugas
Absteiger FK Riteriai
Mannschaften 10
Spiele 180 + 2 Relegationsspiele
Tore 431 (ø 2,39 pro Spiel)
Torschützenkönig Nigeria Mathias Oyewusi 19 Tore
← A lyga 2022
A lyga 2024 →
Pirma lyga 2023 ↓

Die A lyga 2023 war die 34. Spielzeit der höchsten litauischen Spielklasse im Männerfußball. Sie begann am 3. März 2023 und endete am 12. November 2023.[1]

Titelverteidiger war FK Žalgiris Vilnius.

Modus

Die zehn Teams traten an 36 Spieltagen viermal gegen die anderen Teams an, zweimal zu Hause und zweimal auswärts. Der Meister qualifizierte sich für die Champions League 2024/25, der Zweite, Dritte und Pokalsieger für die Conference League. Das Team auf dem letzten Platz stieg direkt ab, das Team auf dem vorletzten Rang spielte in der Relegation gegen den Abstieg.

Vereine

A lyga 2023 (Litauen)
A lyga 2023 (Litauen)
(Žalgiris + Riteriai)
(Kauno + Hegelmann)
Vereine der A Lyga 2023
Verein Stadt Stadion Kapazität
FK Panevėžys Panevėžys Aukštaitija-Stadion 6.600
Sūduva Marijampolė Marijampolė Sūduva-Stadion 6.250
FK Žalgiris Vilnius Vilnius LFF-Stadion 5.422
FK Riteriai
DFK Dainava Alytaus Alytaus m. stadionas 3.748
FA Šiauliai Šiauliai Šiaulių savivaldybės stadionas 3.430
FC Džiugas Telšiai Telšiai Zentralstadion Telšiai 3.000
Banga Gargždai Gargždai Gargždų miesto stadionas 2.323
FK Kauno Žalgiris Kaunas Prezidento V. Adamkaus VDU sporto centras 1.200
FC Hegelmann NFA stadionas 1.000

Abschlusstabelle

Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. FK Panevėžys  36  26  9  1 064:140 +50 87
 2. FK Žalgiris (M, P)  36  23  6  7 067:280 +39 75
 3. FA Šiauliai  36  16  14  6 051:350 +16 62
 4. FK Kauno Žalgiris  36  15  14  7 061:400 +21 59
 5. FC Hegelmann  36  18  5  13 062:430 +19 59
 6. FK Banga  36  10  6  20 022:520 −30 36
 7. FK Sūduva  36  10  5  21 028:600 −32 35
 8. DFK Dainava (N)  36  7  10  19 025:400 −15 31
 9. FC Džiugas  36  4  13  19 025:570 −32 25
10. FK Riteriai  36  5  10  21 026:620 −36 25
  • Litauischer Meister und Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League 2024/25
  • Teilnahme an der 1. Qualifikationsrunde zur UEFA Conference League 2024/25
  • Teilnahme an der Relegation gegen den Abstieg
  • Abstieg in die Pirma lyga
  • (M) amtierender litauischer Meister
    (P) amtierender litauischer Pokalsieger
    (N) Neuaufsteiger

    Kreuztabelle

    Hinrunde (Runden 1–18) 2023[2] Rückrunde (Runden 19–36)
    FK Žalgiris FK Kauno Žalgiris FK Panevėžys FC Hegelmann FK Riteriai FK Sūduva FA Šiauliai FK Banga FC Džiugas Telšiai DFK Dainava Verein FK Žalgiris FK Kauno Žalgiris FK Panevėžys FC Hegelmann FK Riteriai FK Sūduva FA Šiauliai FK Banga FC Džiugas Telšiai DFK Dainava
    2:1 2:1 1:0 1:0 4:0 2:2 1:0 2:3 0:0 FK Žalgiris 0:2 1:2 4:0 3:0 4:0 2:2 1:0 4:1 1:0
    1:1 0:1 4:0 3:1 3:0 0:0 0:0 3:1 1:0 FK Kauno Žalgiris 2:5 1:1 4:2 3:2 1:1 3:2 3:1 0:0 1:1
    0:0 2:1 1:0 3:1 0:0 3:1 2:0 4:0 0:0 FK Panevėžys 2:0 3:0 2:2 1:0 2:1 2:0 2:0 0:0 2:0
    0:1 3:2 2:4 0:1 6:0 2:3 5:0 2:0 3:0 FC Hegelmann 2:0 1:1 0:0 1:0 2:0 3:1 1:0 1:1 0:0
    0:2 1:1 0:4 0:4 1:0 0:1 0:0 1:1 0:0 FK Riteriai 2:6 1:3 0:2 2:3 1:2 0:1 0:1 0:0 1:3
    2:1 2:4 0:2 2:0 0:0 0:2 0:2 1:0 2:0 FK Sūduva 0:2 2:6 0:1 0:1 0:3 2:0 1:0 0:0 2:0
    1:0 1:0 0:0 3:1 1:1 3:0 1:1 2:0 2:0 FA Šiauliai 0:0 1:1 1:1 1:3 2:0 3:2 3:0 0:1 0:0
    0:2 0:2 0:4 0:5 1:1 1:0 0:1 2:0 2:1 FK Banga 1:4 1:1 0:1 0:3 1:2 1:0 1:1 0:1 1:0
    0:2 0:0 0:3 2:0 1:1 0:2 1:1 1:2 0:1 FC Džiugas 1:2 0:2 0:3 1:2 2:2 1:1 3:3 0:1 2:1
    0:2 0:0 0:1 1:0 5:0 2:1 0:0 2:1 2:2 DFK Dainava 0:2 1:1 1:2 1:2 0:1 1:2 1:2 0:1 1:0

    Relegation

    Der Zweitplatzierte der Pirma lyga traf auf den Neuntplatzierten der A lyga. Die Spiele fanden am 18. und 25. November 2023 statt.

    Gesamt Hinspiel Rückspiel
    Be1 NFA 1:2 FC Džiugas 1:1 0:1

    Beide Vereine blieben in ihren jeweiligen Ligen.

    Torschützenliste

    Pl. Name[3] Team Tore
    01. Nigeria Mathias Oyewusi FK Žalgiris Vilnius 19
    02. Kroatien Filip Dangubić FC Hegelmann Litauen 18
    03. Nicaragua Ariagner Smith FK Panevėžys 14
    Litauen Eligijus Jankauskas FA Šiauliai
    05. Litauen Edvinas Girdvainis FK Kauno Žalgiris 10
    06. Litauen Daniel Romanovskij FA Šiauliai 09
    Litauen Gratas Sirgedas FK Kauno Žalgiris
    08. Rumänien Patrick Popescu FC Hegelmann 08
    • A lyga Ergebnisse

    Einzelnachweise

    1. OPTIBET A LYGOS 2023. In: lietuvosfutbolas.lt. Abgerufen am 2. März 2023 (litauisch). 
    2. A Lyga 2023 Ergebnisse und Tabellen. In: soccerway.com. Abgerufen am 9. Oktober 2023. 
    3. Torschützen 2023. In: flashscore.nl. Abgerufen am 14. November 2023. 
    Spielzeiten der litauischen A lyga

    1991 | 1991/92 | 1992/93 | 1993/94 | 1994/95 | 1995/96 | 1996/97 | 1997/98 | 1998/99 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 | 2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 | 2017 | 2018 | 2019 | 2020 | 2021 | 2022 | 2023 | 2024

    Europäische Fußballmeisterschaften 2023

    Kontinentale Pokalwettbewerbe: Champions League | Europa League | Europa Conference League

    Landesmeisterschaften: Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

    Nicht-UEFA-Mitglieder: Türkische Republik Nordzypern